Eine not-wendige Zumutung

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 26. Januar 2015 um 19 Uhr 44 Minuten

 

Schon am Sonntag dieser neu angebrochenen Woche gab es eine Sendung in der ARD, in der Günther Jauch mit Überlebenden des KZ Auschwitz spricht: Eva Erben und Margot Friedländer.

Als Herr Jauch eine von ihnen, die Frau Erben, befragte, was es denn im KZ Ausschwitz - in das sie sich "freiwillig" gemeldet hatte - zu essen gab, wurde diese Sendung vom Autor dieser Zeilen abgeschaltet.

Der Versuch, anstatt den arte-Themenabend vom 13. Januar 2015 mit dem Film von André Singer "Night Will Fall" nochmals Tag aufzurufen, misslang. Dabei gibt es kein überzeugenderes Dokument als dieses, in dem diese unfassbare Greuel dokumentiert werden [1].

Im Rahmen der Online-Dokumentation des am 13. Januar 2015 ausgestrahlten Themenabends Geschichte sind von diesem Film nur noch 2 Minuten zu sehen.

Dann aber, im Nachgang zu dieser hier nicht wohl gelittenen Sendung, wird kurz vor Mitternacht in titel - thesen - temperamente erneut auf diesen Film aufmerksam gemacht: "Night will fall" - Hitchcocks unvollendeter KZ-Lehrfilm für die Deutschen. Und darauf dass er heute nochmals zur Aussendung kommen wird.

Dies alles im Rahmen des ARD-Projektes "Auschwitz und Ich. Für das Leben lernen".

Heute um 22:45 Uhr zunächst mit einem Film von Gesine Enwaldt in der Reihe: "Die Story im Ersten - Ich fahre nach Auschwitz"

Und dann, danach ab 23:30 Uhr die nochmalige Ausstrahlung von "Night will fall" von André Singer [2]

Gefolgt ab 00:45 von einem "musikalischen Experiment" von Christian von Brockhausen in der NDR-Produktion: "7 Tage ... Auschwitz"

Am DEM 27. Januar 2015 dann ab 22:45 Uhr ein Bericht von einer Viertelstunde von Griet von Petersdorff aus dem ARD-Studio in Warschau über die Gedenkveranstaltung in Auschwitz. [3]


Wer in Berlin weilt und sich diesem Thema auf einem anderen Weg widmen will, dem seien die Beiträge zur 5. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung zum Thema "Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945 – 1949" anempfohlen.

Die Beiträge im Rahmen dieser Konferenz werden sukzessive auch online nachzuverfolgen sein unter dem Link:

http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/konferenz-holocaustforschung/

Anmerkungen

[1Wenn es noch eines Grund bedurft hätte, diese "Sieben-Tage-Regelung" bei der Ausstrahlung von solchen Filmen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen aufzuheben, dann diesen.

[2Laut einer Pressmeldung des MDR und des WDR wird dieser Film nahezu zeitgleich daneben in den USA, in Großbritannien, in Polen, in den Niederlanden, in Israel, in Dänemark, in Slowenien, in Finnland und in Norwegen ausgestrahlt.

[3Dazu schreibt die Pressestelle des rbb:
Am 27. Januar 2015 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 70. Mal. Über eine Million Menschen sind hier ermordet worden, vor allem Juden gehörten zu den Opfern. Von 15.30 bis 17.00 Uhr erinnert die Gedenkstätte Auschwitz heute mit einer Feier an die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten. Nicht Politiker, sondern ausschließlich ehemalige Häftlinge und die Vertreter der Opfer-Verbände kommen zu Wort.
Der viertelstündige Film fasst die Gedenkveranstaltung zusammen, zudem zeigt er russisches Filmmaterial über die Befreiung. Darüber hinaus kommen Zeitzeugen zu Wort, die rund um die Feierlichkeiten begleitet werden.
Auch die „große Politik" wird zum Thema: Vor zehn Jahren war Wladimir Putin ein hoch angesehener Gast, in diesem Jahr fehlt er aufgrund der Krise in der Ukraine.


3496 Zeichen