Medien und Korruption:"Im Schatten der Öffentlichkeit"

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 28. Oktober 2004 um 22 Uhr 12 Minuten

 

Konferenz von Transparency International Deutsches Chapter e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung im Haus der Deutschen Wirtschaft (Teile I und II) und im Kino Arsenal am Potsdamer Platz (Teil III)

Es ist echt bedauerlich, dass die alltäglichen Verpflichtungen und Aufgaben es nicht einmal zulassen, sich einen ganzen Tag freizumachem, um an dem nachfolgend nochmals zitierten Programm durchgängig teilnehmen zu können.

Andererseits war es der aufrichtige Wunsch hier nicht zu fehlen, zumal es dort eine Wiedersehen mit bekannten Gesichtern gab - und die Möglichkeit, die eigene Arbeit einmal mehr unter der Fragestellung zu verorten, ob und wie die Arbeit als Journalist und Publizist auf der einen und Berater und Beweger auf der anderen Seite zusammen geht. Das Ergebnis war ermutigend: es geht.

Von all den vorgetragenen Äusserungen und Meinungen, die an diesem Tag vorgetragen wurden - und im Nachherein auch auf der "TRANSPARENCY.DE"-Website nochmals veröffentlicht werden - waren die Aussagen von Spiegel Redakteur Gunther Latsch aus Hamburg am besten nachzuvollziehen.

Sein "Code of Conduct" in wenigen Worten - und in den nachfolgenden Zeilen vielleicht schon eingefärbt durch das eigene Verständnis der Dinge - lautet in etwa so:

 Lassen Sie sich niemals einladen. Und wenn’s wirklich nicht anders gehen, machen Sie diesen Vorgang öffentlich. So gut es eben gerade geht.

 Halten Sie kritische Distanz zu sich selbst. Schmeicheleien sind genauso verführerisch wie die Beförderung des Wunsches nach "falscher Nähe": Von dem Angebot, "geduzt" zu werden bis zur Mitgliedschaft in einer Partei - welcher auch immer.

 Zeigen Sie, welches eigene Interesse Sie haben. Wichtig vor allem bei Fragen des investigativen Journalismus. Hier muss man sich mit "Geheimnisträgern" verbinden, seien es nun Staatsanwälte oder politische Strategen. Mit ihnen ein Stück weit "gemeinsame Sache" machen. Aber man muss sich möglichst schon vorher darüber im Klaren sein, wie weit diese gegenseitige "Freundschaft", die eben keine ist, geht - und wo die Grenzen sind.

 Lassen Sie sich nichts verbieten. Auch wenn ein Artikel, ein Film nicht erscheinen soll wie geplant, es gibt oft genug Andere, die diesen Job für sie erledigen könnten - und sogar möchten!

So. Und jetzt nochmal Summa Summarum das Programm dieses Tages zur Kenntnis.

- 10.00 Uhr Begrüßung: Die Medien als „vierte Gewalt“ und ihre Bedeutung im Kampf gegen Korruption

Dr. Hansjörg Elshorst, Vorsitzender des Vorstands, Transparency International Deutsches Chapter e.V., Berlin

Thomas Krüger, Präsident Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

 10.30-14.00 Uhr Teil I: Zwänge auf dem Medienmarkt

10.30-11.00 Uhr: Der Kampf um die knappe Ressource Öffentlichkeit

Verfassungsauftrag der Medien und die Realität - Ein Konfliktfeld

Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur, Der Tagesspiegel, Berlin

11.00-12.10 Uhr: Medien im Kostendruck: Wie korruptionsresistent können Verleger/Herausgeber/Intendanten noch sein?

Claus Detjen, Verleger Haller Tagblatt, Schwäbisch Hall, Ingolstadt

Danach eine moderierte Diskussion: Leitbilder in Kommunikationsunternehmen - Ein Appell

Im Gespräch:

Claus Detjen, Verleger Haller Tagblatt Schwäbisch Hall, Ingolstadt

Reinhard Borgmann, Redaktionsleiter, RBB Kontraste, Berlin

Steffen Salvenmoser, Senior Manager, PricewaterhouseCoopers, Frankfurt

Moderatorin: Jacqueline Boysen, freie Journalistin, Berlin

12.10-12.30 Uhr Pause

12.30-14.00 Uhr Die Bedeutung von Medienvielfalt und Pressefreiheit für das Funktionieren von Demokratie

Drei Fernseh-Kurzfilmbeiträge: "Der Journalist als Aufdecker und nicht als Verdecker von Korruption"

Freimut Duve, ehem. OSZE - Medienbeauftragter, Hamburg

Danach offene Diskussion: Moderation: Dr. Thomas Leif, Vorsitzender Netzwerk Recherche, Wiesbaden, Michael Jürgs, Journalist, Hamburg

 15.00-17.00 Uhr Teil II: Journalisten unter Anpassungszwang: Zwischen PR und Journalismus

15.00-15.45 Uhr Sind Journalisten käuflich? Journalismus im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft

Dr. Christoph Werth, M.A., Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Redaktionen brauchen Verhaltensregeln. Journalisten dürfen vieles nicht; was dürfen oder müssen sie?

Ulrike Kaiser, Chefredakteurin, Journalistin, Das Deutsche Medienmagazin, Bonn

Gegenstrategien gegen Marktzwänge. Modelle für den journalistischen Alltag.

Gunther Latsch, Redakteur, Der Spiegel, Hamburg

15.45-17.00 Uhr Diskussion: Public relations contra res publica. Wege aus dem Dilemma. Pressekodex, Innere Pressefreiheit, Qualitätsstandards im Journalismus

Im Gespräch:

Prof. Dr. Horst Pöttker, Institut für Journalistik, Universität Dortmund,

Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Universität Oldenburg,

Jürgen Hogrefe, Leiter Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, EnBw AG, Karlsruhe

Moderation: Birgit Wentzien, Studioleiterin, SWR, Berlin

Transfer zum

 18.30-21.30 Uhr Teil III: Wie kommt Korruption ins Bild?

18.30 Uhr Einführungsvortrag „Film for Transparency“

Herbert Gehr, Filmhistoriker und -produzent, Berlin

18.45 Uhr Filmvorführung Power Trip USA, 2002, 85min, OF (engl. mit engl. UT), Regie: Paul Devlin, Best Documentary „Film for Transparency“ Seoul, Südkorea 2003

In Anwesenheit des Regisseurs

20.15 Uhr Podiumsdiskussion: „Wie kommt Korruption ins Bild?“

Ästhetische und politische Realisierungsoptionen des Themas Korruption in Dokumentar- und Spielfilmen

Im Gespräch:

Paul Devlin, Filmregisseur, New York City, USA

Dr. Frank Buchwald, langjähriger Studioleiter ZDF Südamerika, Berlin

Dr. Dieter Wedel, Filmregisseur, Hamburg (angefragt)

Moderation: Peter Körte, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Berlin


 An dieser Stelle wird der Text von 5811 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
04073cb2088773c2df40db49cc676f