BRECHT

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 15. August 2006 um 10 Uhr 49 Minuten

 

I. Es wäre - nach vier eigenen Büchern zu seiner Person und seinem Werk - wahrlich unpassend zu sagen, zu BRECHT fiele mir nichts mehr ein. Aber angesichts der vielen Würdigungen und Feste scheint es aus Anlass seines heutigen fünfzigsten Todestages eher opportun zu sein, die aktuell schreibende Zunft zu zitieren, soweit sie sich schon namentlich die Tage zuvor im Blätterwald vernehmen liess [1]:

  Matthias Armborst: "Ändere die Welt, sie braucht es"

  Linda Csapo: Bertolt Brecht: "Gleich nach Goethe"

  Rainer Hartmann: Auf Umwegen in den Klassiker-Hain

  Judith Ludwig: Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts

  Eckhard Fuhr: Von der belebenden Wirkung eines Klassikers. Ungeheuer oben: Das Berliner Ensemble feiert Bertolt Brecht mit einer Gala und einer Drei-Wochen-Statue.

  Andreas Platthaus: Literarisches Quartett“. In den Ruhm oder ins Grab?

  Doris Plöschberger: "LITERARISCHES QUARTETT". Sondersitzung für Brecht

  Gerd Klee: Viel Politik, noch mehr Frauen. "Literarisches Quartett" zum 50. Todestag Bertolt Brechts im Kurhaus

  Gerd Klee: Brecht im Zais-Saal - ein Stück Dialektik an sich

  Christine Diller: Von Charme nichts bemerkt. Marcel Reich-Ranicki über das heutige Brecht-"Quartett"

  Marcel Reich-Ranicki: Bertolt Brecht. Kluger Kopf mit Scheuklappen

  Martha Schad: Komm und setz dich, lieber Gast

  Elke Vogel und R. Meisenberger: „Die Antwort auf die Verblödung des Theaters“

  Elke Vogel: Der unermüdliche Weltverbesserer

  Patrick Wildermann: Sein Bestes. „Ungeheuer oben“: die Gala am BE

II. Neben den Textzitaten die folgenden zwei Bild-Zitate:

Beide Brecht-Höhepunkte, die Dreigroschen-Oper-Premiere im Admiralspalast am Freitag und die "Ungeheuer Oben" Brecht-Gala am Berliner Ensemble*) am Sonnabend hatten jeweils ihre Ur-Ahnen der Bühnen-Welt mit auf die Bretter gebracht:

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

George Tabori [2]

(Foto: ddp)

und Johannes Heesters [3]

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

(Foto: Stephan Schraps/ddp)

III. *) Diese Hommage an Bertolt Brecht aus Anlass seines 50. Todestages wurde in der Nacht vom Sonntag auf Montag in der ARD von 23.30 bis 02.30 Uhr als Aufzeichnung ausgestrahlt: Und wäre - weil un-gut und daher nur ungerne - eine eigene Rezension wert, die den Titel trüge: "Brecht-TV tümelt nicht!".

Einige Kernsätze zu dieser Rezension wären die folgenden:

 Nicht diese Inszenierung war veraltet, nicht einmal ihre Texte so sehr, wie die Bildregie dieses Abends. Da wurde mit einem Standardrepertoire von weniger als einem Dutzend Einstellung ein Zoom und Schwenkprogramm abgefahren, das nun aber auch wirklich ganz und gar nichts mit der Qualität der Texte, Lieder und ihrer Interpreten zu tun gehabt hat.

 Da hilft auch keine Entschuldigung, dass man nur einen Tag Zeit gehabt habe zwischen der Aufzeichnung und der Ausstahlung. Da gab es Schnitte von einer Brutalität, die vieles wieder von dem zerstörten, was sich da als "artistic-flow" in den Zuschauerraum auszubreiten schien. Und der Versuch, diesem "feeling" dann auch noch durch unsägliche Kamerafahrten ins Publikum nachkommen zu wollen wurde auch dadurch nicht besser, dass diese gleich mehrfach wiederholt wurden. Selbst die Sängerinnen auf der Bühne hatten nach dem Ende des Programms bei ihren "da capos" neue Lieder auf Lager...

 Und da hilft auch keine Entschuldigung, man habe schliesslich in den vielen, vielen volkstümlichen TV-Sendungen gelernt, wie man eine gute öffentliche Veranstaltung auf dem Bildschirm nochmals in Szene zu setzen habe. Wenn man sich als öffentlich-rechtlicher Sender schon entschliesst, mit dem BE zusammenzuarbeiten - was positiv ist - um dann die Sendung anstatt live erst an einem Sonntag kurz vor Mitternacht auszusenden - was bedauerlich ist - dann sollte ein solches mitternächtliches Brecht-TV zwischen Telefonsex- und Teleshopping-Angeboten alles andere sein als "tümlich": "Eine ganze Reihe von ’Tümlichkeiten’ müssen mit Vorsicht betrachtet werden" [4]. Dieses Brecht-Wort aus dem Jahr 1938 gilt auch heute noch für das Fernsehen: 50 Jahre nach seinem Tod. [5]

 Da hilft auch keine Entschuldigung, dass man in diesem Hause am BE nur unter sehr unvorteilhaften Bedingungen habe aufzeichnen können - und das auch noch bei vollem Hause. Alles geschenkt! [6] Nicht daran lag das Problem, sondern darin, dass man es nicht verstanden hat, diese gegebenen Einschränkungen als eine Herausforderung und Chance zu begreifen, etwas ins Bild zu setzen, das dem Format des Abends hätte adäquat sein können.

 Im Gegenteil: die Einspielteile, die für die Bühne als Projektion vorbereitet worden sind - die Interviews samt Collage, das Dokumentarmaterial, selbst ein "Brecht-Song-Clip" - waren um vieles besser und der Situation adäquater als all jene völlig unmotivierte Dramaturgie der Abfolge von TV-Regie-Bildern, die da über den Sender gekommen sind.

 Das hier gezeigte Programm, so die oben schon zitierte ARD-Programm-Web-Seite "DasErste.de", sei vom Südwestrundfunk, dem Rundfunk Berlin Brandenburg und dem Berliner Ensemble zusammengestellt worden. Ja: SWF, RBB und BE hätten "gemeinsame Sache" gemacht..." [7]. Dennoch sind auf dem ARD-Regiezettel nur die Mitglieder und Gäste des BE aufgelistet und kein einziger Name aus den eigenen Häusern.

 Es wäre jetzt einfach in einer Schlussbemerkung zu schreiben, dass es also vielleicht ganz gut so war, dass man über die Namen der eigenen ARD-Mitarbeiter und Zuarbeiter den Mantel des Schweigens gedeckt habe: Wurde doch gelegentlich offen-sichtlich, dass auch auf Sender-Seite mit den für die Bühne vorbereiteten Film-Einspielungen viele gute Ideen da waren, gekoppelt mit einer guten handwerklichen Qualität. Wenn es die Sender schon mit Bezug auf Brecht einem Sport-Spiel gleichtun wollen und sich gegenüber dem BE nicht als ARD sondern mit ihren Landesanstalten im Verhältnis 2:1 aufstellen, dann sollte man auch TV-seitig die eigene Mannschaftsaufstellung bekanntgeben.

Vielleicht, so Hoffnung und Wunsch des Herausgebers, können diese wenigen hier skizzierten Punkte mit einen Anreiz dazu bieten, die hier vorgeführte Zusammenarbeit nicht nur aus der "Not" eines Jubiläumstermins heraus zu definieren, sondern daraus eine bislang immer noch zu wenig eingeübten "Tugend" werden zu lassen: einer echten "untümlichen" inter-medialen Konvergenz.

WS.

Anmerkungen

[1ausgewählt wurden nur solche Beiträge, die mit vollem Namen gekennzeichnet und zumindest tagesaktuell ohne weitere "Behinderungen" technischer*) wie ökonomischer**) Art zugänglich waren.
*) Es wird interessant sein zu überprüfen, ob und welche dieser Texte noch in einer Woche, einem Monat und einem Jahr auf diesem Wege zugänglich sein werden.
**) Die Stuttgarter Zeitung beispielsweise gibt den Zugang auf ihre Seiten nur für 6 Stunden und dann zu einem Preis von 50 Euro-Cent frei...

[2dessen Stimme einen kurzen Moment lang während seiner persönliche Anwesenheit auf der Bühne aus dem Jenseits von Lautsprechern erklang

[3In einem sind sich jedoch alle Beobachter einig: Der eigentliche Höhepunkt des Premierenabends stand erst weit nach Mitternacht auf dem Programm. Um ein Uhr dreißig betrat der 102-jährige Johannes Heesters die Bühne. „Jopi” Heesters hatte bereits als junger Sänger und Schauspieler in den 1920er Jahren das Publikum im Admiralspalast unterhalten und 1940 an gleicher Stelle den Grafen Danilo in der „Lustigen Witwe” gegeben.

Nun stand er wieder auf den viel zitierten Brettern - mit Stock, Zylinder und weißem Schal. Der Grandseigneur der leichten Unterhaltung lehnte am Flügel und begeisterte die Gäste mit einem 30-minütigen Potpourri, ging natürlich noch einmal ins „Maxim” und erntete Ovationen.

Sven Malzahn, Quellen: Tsp/ddp in:
www.meinberlin.de/nachrichten_und_aktuelles/34919.html

[4(19, 323)

[5Sowohl der Schreiber Brecht als auch der Sender ARD können für sich durchaus in Anspruch nehmen, immer noch aktuell zu sein. Aber die Jugendlichen, die heute jeden Tag auf die Strasse gehen sind nicht diejenigen, deren Auftreten Brecht am 17. Juni angeblich dazu veranlasst haben will, sich mit der SED solidarisch zu erklären.

[6Und von den Ton-Patzern soll nicht einmal die Rede sein: Die eigene Erfahrung hat gelehrt, hier mehr als Nachsicht walten zu lassen...

[7"... und ein Programm zusammengestellt, das Brecht in all seinen Facetten zeigen und feiern soll"


 An dieser Stelle wird der Text von 8793 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
02a0312ea63da74027138a9ab53259