Fangen wir mit dem Datengemege an:
In der Ausgabe # 113 vom 6. Februar 2015 werden in der Berlinale-Sonderausgabe der DGT neue Daten zum Thema Besucherentwicklung in den Kinos und Ausstattung derselben mit digitalem Equipment zur Verfügung gestellt.
The statistics elaborated by MEDIA Salles reveal that in the 33 countries whose data is already available, from Iceland to Russia, from Portugal to Turkey, spectators in 2014 came to 1,167.2 million, with a 1.3% increase compared to the 1,151.9 million in 2013.
This increase does not mean that the situation is the same everywhere since, whilst the 18 countries in Western Europe - with a total of 829.8 million admissions compared to 831.2 in 2013 - record a substantially stable situation (-0.2%), the 15 in Central and Eastern Europe and the Mediterranean Rim close the year with a 5.2% increase in admissions and a total of 337.4 million tickets sold, compared to 320.7 million in 2013. This is the ninth consecutive increase, which has caused these countries to almost double their audiences.
The lack of homogeneity in these results also emerges within the two macro-regions. [1]
Wichtig nachzulesen, dass das Thema der Digitalisierung der Film-Distribution in grossen Teilen abgeschlossen oder zumindest weit fortgeschritten ist. Auch in Deutschland.
Digital rollout nears completion
During 2014 digital screens continued to increase: whilst there were 31,097 at the beginning of the year, or 84% of total screens, twelve months later they were touching on 34,000 units (33,881) with a penetration rate of 91%.
Amongst the main factors to affect this phenomenon is the acceleration in conversion in some countries where digitization had remained below the average for the Continent. This is the case on a large market such as Italy, where at the start of 2014 digital screens accounted for 76%; here around 600 new digital projectors were added over the last 12 months. In the same way, Spain, which started 2014 with 70% digital screens, installed around 300 units, whilst, on the other hand, witnessing a reduction in the total number of venues and screens.
The increases recorded in Turkey are also considerable, with around 200 new digital projectors and a penetration rate rising from 51% to a little under 60%, and on smaller markets, such as Estonia, where the number of digital screens rose from 29 to 38, and Serbia, where they increased from 27 to 43.
All in all, the efforts of European cinemas to achieve technological updating seem to be making progress, though in a context where, as emerges from the first data available on admissions 2014, many countries record decreases in admissions, a situation that is a cause of concern to exhibitors, particularly in view of the investments that will be needed to keep up with technological innovation or to replace projectors nearing obsolescence.
Die Staatsministerin für kulturelle Angelegenheiten hat darauf nochmals ausdrücklich auf einem der ersten Empfänge gleich nach der Eröffnung hingewiesen.
Parallel zu all diesen Empfängen beginnt aber auch die Zeit der Filmvisite. Geschaut wurden:
– K [2]
Eine echte Herausforderung, im Rahmen der jeweiligen kulturellen Bezüge ein Thema zur Sprache zu bringen, das auch jenseits dieser spezifischen Bezüge "funktioniert", die mutig angenommen und über grosse Strecken bewältigt wurde.
– Bizarre [3]
Ja, es wäre gut gewesen, wenn sich der junge Filmemacher auf eine Aufgabe konzentriert hätte: Die Geschichte seines Jungen zu erzählen, oder die Inszenierungen dieser Untergrund-Bühne zu dokumentieren, oder... aber hier wird alles zugleich versucht - und nicht davon gelingt ... wirklich.
Diese Einschätzung deckt sich weitgehend mit der Einschätzung von Max-Peter Heyne:
Leider verlässt sich der Autorenfilmer Faure zu sehr auf den (inzwischen auch nicht mehr ganz so besonderen) Reiz des schwul-lesbischen SM- und Nightclub-Milieus und die New Yorker Kulisse und vernachlässigt darüber die Dramaturgie und psychologische Tiefe der Figuren. So schlingert die Handlung vor sich hin und endet in einer schwer nachvollziehbaren, nicht wirklich berührenden Tragödie
Eine guten Überblick über die Programmangebote der Reihen "Panorama"
und "Forum"
geben - einmal mehr - Gabriele Leidloff and Max-Peter Heyne in ihren Empfehlungen, die hier als PDF eingesehen oder über die folgenden Links abgerufen werden können:
– http://www.kultura-extra.de/film/feuilleton/BERLINALE2015_panorama_kurzkritiken.php
– http://www.kultura-extra.de/film/feuilleton/BERLINALE2015_forum_kurzkritiken.php