TV-Kids bringen mehr: auf die Waage

VON Dr. Wolf SiegertZUM Freitag Letzte Bearbeitung: 29. Juli 2004 um 22 Uhr 11 Minuten

 

Das sind genau die richtigen Meldungen für’s Sommerloch, nachdem die BBC von den folgenden Forschungsergebnissen berichtet hatte:

Kinder sollten zum Schutz ihrer späteren Gesundheit täglich nicht mehr als zwei Stunden fernsehen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Otago gekommen. Es zeigte sich, dass Erwachsene, die als Kinder Vielseher gewesen waren, eher übergewichtig waren, rauchten und über hohe Cholesterinwerte verfügten. Die Wissenschaftler regen an, dass die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und den Fernseher abschalten sollten. Experten erklärten, dass diese Studie Argumente für das Verbot der Bewerbung von Junk-Food während Kindersendungen liefere.

Die Forscher begleiteten 1.000 Kinder, die 1972 und 1973 geboren wurden, zwischen dem dritten und 26. Lebensjahr. Alle zwei bis drei Jahre wurden ihre Eltern befragt und später die Kinder selbst nach ihrem täglichen Fernsehkonsum befragt. Als die Teilnehmer 26 Jahre alt waren, wurde ihr Gesundheitszustand überprüft. Erhoben wurden Blutdruck, Cholesterinwerte, Größe, Gewicht, Fitness, Rauchgewohnheiten und die Körpermassenzahl.

Die Auswertung ergab, dass mehr als zwei Stunden Flimmerkiste täglich als Kinder und Teenager mit einem erhöhten Risiko von Übergewicht, Rauchen und schlechter kardiovaskulärer Fitness in Zusammenhang stand. 17 Prozent der Gewichtsprobleme, 15 Prozent der erhöhten Cholesterinwerte, 17 Prozent der Raucher und 15 Prozent des schlechten Herz- und Gefäßzustandes konnten mit einem exzessiven Fernsehkonsum als Kind oder Teenager in Verbindung gebracht werden. Hingegen konnte kein Zusammenhang zwischen Fernsehen und den Blutdruckwerten hergestellt werden.


Was diese Studie betrifft, so sei das Studium des am Schluss zitierten Originaltextes zu empfehlen.
Neben den sofort auf diese Meldung eingehenden Leserbriefen, in denen sich beispielsweise ein junger Mann bei seiner Mutter beklagt, die ihm statt des heissgeliebten BMX-Rades einen Fernseher gekauft habe (so im Standart vom 17. Juli), finden sich auch jene, die versuchen, diese Aukünfte auf die bundedeutsche Situation zu beziehen, wie etwa der hier zitierte "Mathes" von "Braveboy.de" der beim "Standart", bei "dpa" und "ap" noch folgendes zusammengefischt hat:

Deutschlands Zehn- bis 15-Jährige sitzen jeden Tag durchschnittlich satte 118 Minuten vor der Glotze. Nichts gegen Italien. Dort sitzen rund 71 Prozent der "bambini" mindestens sechs Stunden lang täglich vor der Glotze.

Bei der Frage nach dem Lieblings-TV-Sender scheiden sich die Geschmäcker der Geschlechter: Mädchen schauen lieber RTL (23 Prozent) und Viva (fünf Prozent), Jungs dagegen schalten ProSieben (19 Prozent) und MTV (sechs Prozent) ein. Mit acht Prozent rangiert die (Endlos-)Soap "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" (RTL) auf Platz eins der Lieblingsserien, vor den "Simpsons" mit sieben Prozent auf ProSieben.

Laut einer Studie des Hamburger BAT-Freizeitforschungsinstituts reicht zum Glücklichsein der Fernseher (68 Prozent), ein gutes Essen daheim - wer dies kocht blieb ungeklärt - und eine Zeitung (jeweils 46 und 41 Prozent). Für die Studie wurden 2.000 Personen über 14 Jahre befragt, was für ihr persönliches Wohlbefinden wichtig sei. Immerhin erreichen Partnerschaft und Kinder auch noch 52 bzw. 48 Prozent.

So: in diesem Zusammenhang der Hinweis auf einen eigenen Artikel, genannt:
"Von der Bilderbuch- zur Bildschirmfamilie"
der im Zusammenhang mit der "e-home 2002 im "Magazin 2006" (H.8; S.14-20) erschienen ist hier zu "beziehen" als pdf-Datei (250 KB)
sowie auf die University of OTAGO, Neuseelands älteste, 1869 gegründete und 1871 eröffnete Hochschule, aus deren Presserklärung vom 16.07.2004 hier wie folgt zitiert wird:

Too Much TV in Childhood Affects Adult Health: Otago Study

Watching too much television as a child has long-lasting effects on adult health, according to a world-first University of Otago study about to be published in the leading international medical journal Lancet.

The Study has followed a group of around 1000 children born in Dunedin in 1972-73. Every two years between the ages of 5 and 15, they were asked how much television they watched. The researchers found that those who watched the most television had the most health problems as young adults.

"We found that childhood television viewing was associated with being overweight, unfit, having high blood cholesterol and smoking cigarettes," says Dr Bob Hancox, Deputy Director of the Dunedin Multidisciplinary Health and Development Research Unit at the Dunedin School of Medicine.

Looking further at the data, the researchers found that the health effects of television viewing could not be explained by family, socio-economic or other factors. "It’s not just that children who were already overweight decided to watch more television. Rather, children who watched a lot of television were likely to become overweight. Similarly, the association between watching television and smoking was not explained by the fact that heavy television viewers came from smoking families."

"Our findings show that watching television is an important risk factor for poor health - we can estimate that exceeding the two hours per day limit recommended by the American Academy of Pediatrics caused 17 per cent of overweight, 15 per cent of poor fitness, 15 per cent of raised cholesterol and 17 per cent of smoking at age 26."

Most children in this study watched more than the suggested two-hour limit. The average viewing hours were two hours and 20 minutes per weekday (not including weekends).

Other studies have already shown that heavy television viewers have a range of health problems, but this is the first study to show that the harmful effects of television persist from childhood into adulthood. Television viewing in younger children (aged 5-11) and adolescents (aged 13 & 15) had similar harmful effects.

"These findings suggest that reducing television viewing should become a health-gain priority. Parents, communities and society should work together to reduce children’s viewing hours. Adults would also benefit if they lead by example and turn off the TV," says Dr Hancox.

The study, titled "Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study" was authored by Dr Robert Hancox (DMHDRU), Mr Barry Milne (Department of Preventive and Social Medicine) and Associate Professor Richie Poulton (DMHDRU) and is published in this Saturday’s Lancet.

Notes to the Editor
Potential Explanations of Findings
The developed world is experiencing an epidemic of childhood and adult obesity. Excessive television viewing is one factor that all of these countries have in common. In some countries, children spend more time watching television than they do in school. Our data indicate that this is also true in New Zealand.

Television may lead to poor health through a number of ways:

Watching television may take up time that would have otherwise been spent in more active pursuits. In this study, adolescent television viewing was associated with reduced levels of physical activity.
Although television adverts for tobacco were banned in 1963, tobacco imagery has been common on children’s television (Thomson & Wilson NZ Med J 1978). Watching televised sport has been associated with smoking in New Zealand schoolchildren.
Television advertising in New Zealand during children’s viewing time tends to promote an unhealthy diet (Hammond et al Aust N Z J Public Health 1999, Wilson et al Aust N Z J Public Health 1999).
Limitations of the Study
Only seven per cent of children watched less than one hour of television a day. These were the healthiest, but were too few children in this group to be certain whether reducing television to less than one hour a day would be better than keeping below the two hour limit.

These children grew up in the 1970s and 1980s. During this time New Zealand had only two television channels and, unlike today, most homes had only one television set. Video recorders were only introduced towards the end of this period, computers and games consoles were rare, and the internet had not been heard of. The opportunities for "screen-time" are much higher for children today.

Wer sich mit den Urhebern diese Arbeit in Verbindung setzen will, wende sich an: Dr Bob Hancox, Deputy Director Dunedin Multidisciplinary Health and Development Research Unit "bob.hancox@otago.ac.nz"

Weiter Auskünfte gibt auch der "Media Specialist": Simon Ancell über seine Mail-Adresse: "simon.ancell@otago.ac.nz"

Nachzulesen ist das Ganze auch unter:
http://www.otago.ac.nz/news/news/2004/16-07-04_press_release.html


 An dieser Stelle wird der Text von 8735 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
6b1bb395bbc0f3530036e0511a1eb4