0.
Die Archive wieder beleben!
Uns allen zugänglich machen!
Geschichte wieder erlebbar machen!
Das gelingt exemplarisch dem öffentlich-rechtlichen Sender SWR2 mit seinem "Archivradio"-Beitrag:
"Achtung! Achtung!" – So begann die erste Rundfunksendung,
Der mit diesem O-Ton-Einspieler beginnt:
1.
Auf der Seite radio.ARD.de gibt es aus Anlass vom "Hörfunk Jubiläum in Deutschland" eine eigene URL zum Thema: 90 Jahre Radio - Geschichte eines Mediums...
... die sich leider dadurch auszeichnet, dass eine Reihe von dort eingestellten Links ins Leere laufen.
Hier hier zitierte zum SWR>> ebenso wie der zum nordwestradio
Statt des Berichtes "90 Jahre Radio - Geschichte eines Mediums" findet sich im NDR-Archiv der Beitrag: Seit 90 Jahren tönt das Radio
Auch der dort eingestellte dlf-Kulur Link mit der Überschrift: "Kanzlerin Angela Merkel zum Hörfunk-Jubiläum" führt ins Leere!
Ebenso der swr2 Quiz: "Was wissen Sie über das Radio?"
Und auch der letzte hier eingestellte Link zum Beitrag des rbb: "’Achtung, Achtung!’ - Die Geburtsstunde des Radios"
2.
Auf der Seite hr-Seite des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt wird auf diese Seite verwiesen: Deutsches Rundfunkarchiv. Für Programm mit Geschichte. gibt es eine Seite mit dem Titel: "Suchen und Finden im DRA". Diese verweist wiederum zur "privaten Nutzung" auf die rbb media GmbH, das diese Einrichtung "exklusiv mit der Verwertung des Programmvermögens des rbb und des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) beauftragt" sei.
Interessierte Bürgerinen und Bürger werden mit dieser Kostenübersicht bekannt macht.
Weder beim Eintrag des Wortes "vox" noch des Wortes "voxhaus" wurden "leider keine Treffer gefunden.
3.
Also werden wir diesen Beitrag vor seiner Fortführung an Prof. Dr. Heinz Glässgen, den ehemaligen Intendanten von Radio Bremen senden, der vor nunmehr einem Jahrzehnt die Aufgabe des hochgeschätzten Prof. Dr. Dietrich Schwarzkopf [1] als Vorsitzendem der Historischen Kommission der ARD übernommen hat. Allein, auch an diese Stelle ist nicht viel Erwartung geknüpft, da die Rückblicke auf die Zeit seit dem Ende des zweiten Weltkriegs begrenzt bleiben [2]. Auch hier bleiben die entsprechenden Volltext-Suchbegriffe in der Chronik ohne jeden Treffer. Genauso wie auf der ARD-Mediathek. Genauso wie der Link zu den Publikationen der Kommission.
4.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Eigentümer der URLs 100jahrerundfunk.de und 100jahreradio.de dieser Adressen würdig erweisen werden. Jedenfalls geben sie sich mit ihren Programmangeboten auf der Welle 370 alle dafür erdenkliche Mühe.
[...]
Vieles von dem im Dezember 2020 in diesem Beitrag Aufgezeichneten ist inzwischen "Schnee von gestern".
In den Oktobertagen des Jahres 2023 überschlagen sich die Sender nur so mit ihrem Eifer, die Bedeutung dieses Tages angemessen zu Gehör zu bringen und zu dokumentieren. Hier als pars pro toto der Link zu: 100 Jahre Radio. Hörst du, was da tönt?.
Am 29. Oktober 2023 wurden u.a. diese Beiträge ausgespielt.
Im Deutschlandfunk:
> Im "Kalenderblatt": Hartmut Goege über Die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks vor 100 Jahren
> In den "Kulturfragen" ein Gespräch von Martin Krebbes mit Valerie Weber über die
Zukunft des Radios
Hörfunk-Managerin: Sender müssen nützlich sein
In der Berliner Abendschau vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb:
> war ein Beitrag über die Enthüllung dieser Bronzetafel am Kollhoff-Tower am Potsdamer Platz 1 zu sehen:
> ein Studio-Gespräch - "Rückkehr an den Ort der Töne" - von Ulli Zelle mit Helmut Lehnert:
> sowie ein Beitrag über die ebenfalls einhundertjährige Geschichte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin: