Michael Braun am Freitag, den 22. Januar 2021, in der LESART im Deutschlandfunk über eine im November 2020 erstaufgelegte Publikation im Mandelbaum-Verlag von Louise Michel: Die Pariser Commune, aus dem Französischen von Veronika Berger: Die schönste Revolution der Weltgeschichte
Als Pariser Kommune („La Commune de Paris“) wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete, revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871 bezeichnet, der gegen den Willen der konservativen Zentralregierung versuchte, Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Ihre Mitglieder werden Kommunarden genannt. Die Pariser Kommune gilt als Beispiel für die Diktatur des Proletariats und Vorbild der Rätedemokratie.
[1]
What’s on?
Das SiDat! Simon Dach Projekttheater, Wittig & Steinhäuser GbR, in der Simon-Dach-Str. 21 in 10245 Berlin kündigt für das "Frühjahr 2021" eine "Wiederaufnahme zum 150jährigen Jubiläum der großen 72 Tage von Paris" an:
Peter Wittig schreibt in: Annäherung an ein Stück
Pinochets Putsch von Washingtons Gnaden würde heute Regime Change heißen und ließ mich – bis dahin ein blasierter Dresdener Bürgerknabe –endlich politisch erwachen. Chile, Libyen, die politische und ökonomische Aggression gegen die Bolivarische Republik Venezuela, die Konterrevolution in Brasilien, all das ist für mich präsent, wenn ich über Tage der Commune nachdenke.
[2]
Die letzte, diesem Projekt vorangegangene Inszenierung war die von Johanna Schall, die am 8. November 2019 am Stadttehater Konstanz Premiere hatte.
Da diese Inszenierung aber nicht mehr auf dem Spielplan steht und auch von der Pressestelle nicht mehr dokumentiert wird, hier der Rückblick auf diese Presseveröffentlichungen:
> von Thomas Rothschild in der NachtKritik unter der Überschrift: Die Kanonen auf euch drehn.
> von Johannes Bruggaier im Südkurier unter der Überschrift: Als in Paris der Sozialismus herrschte
> von Brigitte Elsner-Heller im TAGBLATT (St.Gallen): Brecht und seine Enkelin am Theater Konstanz: Der Preis der Ordnung
> vom Freitag mit diesen Beiträgen zum "Event der Woche" ...
— Regiekommentar: Vision einer gerechten Welt,
— zum Stück: Sachlich und klar
— Biografien: "Bitte, lacht!"
... und mit diesen YouTube-Einspielungen: