Aus Anlass des heutigen Geburtstages dieses / unseres Redaktonssystems hier folgende Wissens-Schnipsel zur Kenntnis:
SPIP ist ein Publikationssystem für das Internet, das für kollektive Nutzung entwickelt wurde und sich durch Mehrsprachigkeit und einfache Handhabung auszeichnet. Es ist freie Software, die unter der GNU/GPL-Lizenz vertrieben wird. Es kann daher für jede Internet-Seite verwendet werden, egal ob sie ’assoziativ’ oder institutionell, persönlich oder kommerziell ist.
SPIP wird von einer Gemeinschaft entwickelt (programmiert, dokumentiert, übersetzt, usw.) und verwendet, der sich jede(r) auf verschiedenen Websites, E-Mail-Diskussionslisten und Treffen anschließen oder einfach nur Kontakt aufnehmen kann.
Für ein unabhängiges Web: Das Programm entstand 2001 aus einer Initiative des Minirézo, einem Kollektiv zur Verteidigung des unabhängigen Webs und der Meinungsfreiheit im Internet. Es wird derzeit für Zehntausende Websites eingesetzt.
Die zu dieser Intro zugehörigen Anwenderdoku und Einführung für Entwickler findet sich
– auf Deutsch: HiER
– auf Englisch: HIER
Für Programmierer gibt es diesen Link:
– Coding with SPIP 3.0 - SPIP3.0 Technical Documentation
Hier gibt es eine englischsprachige Mailingliste:
https://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-en
Für die Produktion von mehrsprachigen Websites dürfte SPIP immer noch eins der besten Werkzeuge sein. Bereits seit Version1.8 werden zahlreiche Sprachen unterstützt. Die auf Englisch dokumentierte Versionsgeschichte gibt es HIER
In die folgenden Sprachen wurde SPIP vollständig portiert:
Deutsch
عربي
Asturianu
български
Brezhoneg
Català
Corsu
Kréol réyoné
Kreyòl (Peyi Dayiti)
čeština
Dansk
English
Esperanto
Español
Euskara
فارسى
Fongbè
Français
Galego
Indonesia
Italiano
日本語
Lëtzebuergesch
Nederlands
Occitan
Polski
Português
Română
русский
Slovenčina
Svenska
Türkçe
українська
Tiếng Việt
中文
Und selbst diese Liste ist nicht (mehr) vollständig. Es konnten inzwischen weitere Sprachen und Dialekte, insbesondere aus dem französischen und deutschen Sprachumfeld, hinzugefügt werden. Gerade bei den Dialekten gibt es heute schon viele dieser "Spezialversionen".
Der ebenfalls bis heute geltende Vorteil ist, dass dieses zuerst von Emmanual SAINT-JAMES entwickelte Modell einer strikten Trennung von einer Entwicklungs- und einer Darstellungsschicht bis heute durchgehalten wurde. Die Datenbank und das mit (s)einer eigenen Logik verbundene Interface zu den BesucherInnen der Webseite waren und bleiben getrennte Welten. Bis hin zur neuen Alpha-Version 4.0:
https://blog.spip.net/O-mega-c-est-SPIP-4-0-alpha.html
Die meisten SPIP-Entwickler geben bereitwillig qualifizierte Auskünfte auf Englisch. Die freundschaftlichen Kontakte werden vor allem auf Französisch gepflegt, wobei durch die internationale Zusammenarbeit immer wieder Treffen stattfinden, bei denen Englisch die erste Sprache ist.
Weitere Auskünfte erteilt jederzeit gerne: Klaus Meier. Allerdings nicht in diesen Tagen, da er (voraussichtlich) an den Geburtsort der Bewegung zurückkehren und sich dort mit dem ’Urstamm’ der Gründerinnen und Gründer treffen wird.