Nachdem wir vor zwei Tagen u.a. auf Material aus dem Medienmagazin des rbb zurückgegriffen haben, heute nun der Verweis auf die BR24-Medien-Sendung des Bayerischen Rundfunks, die sich im Verlauf dieses Jahres immer mehr von einem Magazin zu einem monothematischen Sendeblock im Podcast-Format gewandelt hat - und die sich in diesen Tagen - vielleicht letztmalig - als Jahresrückblicks-Sendung nochmals des Magazin-Formates bedient.
Hier also der "Jahresrückblick Medien: Von Skandalen, Krieg und Fußball" mit diesen Beiträgen:
• Der rbb-Skandal und seine Aufarbeitung. Interview mit Christoph Hölscher, rbb-Freienvertreter,
• Die Folgen des rbb-Skandals für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Interview mit Annika Sehl, Kommunikationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt ÖRR
• Angriffskrieg gegen die Ukraine: Wie hat sich die Berichterstattung im Laufe des Jahres verändert? Gespräch mit Andrea Beer, ARD-Korrespondentin in der Ukraine
• Zwischen Kritik und Aufm Platz: Die Berichterstattung über die Fußball-WM in Katar. Gespräch mit ARD-Sportkorrespondent Michael Best
• Das Ende der Corona-Pandemie? Wie hat sich Wissenschaftsjournalismus verändert? Gespräch mit Jeanne Turczynski, BR-Wissenschaftsjournalistin
• Print unter Druck: Querelen bei Springer und die Auflösung von Gruner & Jahr. Gespräch mit Medienjournalist Michael Meyer
• Gute Nacht, Freunde. Rückblick auf das Fernsehjahr 2022. Mit Hanni Hüsch/ARD, Antonia Rados/RTL, Willi Weitzel/BR, Jörg Pilawa/ARD, Kurt Krömer/rbb, Frank Plasberg/ARD, Béla Réthy/ZDF u.a. (Guido Meyer)