"Chin Chin" Makers in BR-Bewegt-Bildern aus Berlin

VON Dr. Wolf SiegertZUM Sonntag Letzte Bearbeitung: 7. Februar 2023 um 23 Uhr 51 Minutenzum Post-Scriptum

 

An diesem Sonntag erscheint der vierte Beitrag zum Thema "Chin Chin" in Belarus.

Frühere "Chin Chin"- Beiträge erschienen auf dieser Plattform:

 am 28. August 2022:
""Chin Chin"

 am 28. September 2022:
"Onboarding Berlin, Germany: from Exile to Execution"

 am 15. Januar 2023:
"Anstatt eines Sonntags-Fotos: DER Film"

In dem letzten Beitrag verwiesen wir auf einen am 17. Dezember 2022 veröffentlichten ARTE/ZDF-Beitrag der KOBALT-Produktion: "Tracks East Folge 5: Humor als Waffe (S01/E05)", der bis Mitte des Monats Januar 2023 noch in der ARD-Mediathek eingesehen werden konnte, der aber nach wie vor bis zum 12. Dezember 2023 in der ARTE Mediathek
weiter eingesehen und auch darüber hinaus an dieser Stelle in einem Auszug als Soundtrack weiter angehört werden kann:

 Ab 5. Februar 2023 spielt das BR Fernsehen - für ein Jahr - in der Mediathek diesen Beitrag von Manuela Roppert aus:

Deutschland / Belarus
Mit Humor gegen die Diktatur

Maria und Andrej fühlen sich bei einem Spaziergang entlang der ehemaligen Mauer zwischen Ost- und Westberlin fast wie zuhause: Das Selfie vor Honeckers und Breschnews legendärem Bruderkuss ist ein Gruß für ihre Verwandten und Freunde im belarusischen Minsk.

Auch hier sichern wir den Soundtrack für all jene, die nach dem 3. Februar 2024 noch Interesse an diesem Thema finden sollten [1]:

P.S.

Dieser Beitrag erscheint als Downloadangebot fast zeitgleich mit dem "IRIS Extra Bericht [...] von der juristischen Abteilung der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, Teil des Europarats in Straßburg":

Sanktionsrecht gegen russische und belarussische audiovisuelle Medien - wie kann man ausländischer Propaganda und Desinformation entgegenwirken?

Sanktionsrecht gegen russische und belarussische audiovisuelle Medien
Sanction law against Russian and Belarussian audiovisual media

Anmerkungen

[1Auch diese Seite wird wie alle vorangehenden und noch folgenden von der Deutschen Nationalbibliothek kontinuierlich gesichert und danach auf Dauer in ihrem Räumen in Ost und Welt auch unseren Nachkommen zur Einsicht zur Verfügung gestellt.