Privat-Sender XV

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 14. Januar 2024 um 21 Uhr 53 Minutenzum Post-Scriptum

 

Dankenswerterweise werden in der bewährten Moderation von Brigitte Baetz am 2. Januar 2024 im Deutschlandfunk-Programm "@mediasres" diese beiden Beiträge über die Startversuche am 1. und 2. Januar 1984 in Ludwigshafen ausgespielt, die der Autor dieser Zeilen miterlebt und als AKK-Redakteur des "Bürgerservice"-Kanals bis zum Ende des Pilotprojektes mitgestaltet hat [2], auch nachdem er den Einladungen, insbesondere von Dr. Helmut Thoma in Luxembourg - "hier haben die Bäume immer nur an einer Seite grünen Moosbelag" - nicht nachgekommen und nicht mit ihm nach Köln umgezogen ist.

Es folgt die Dokumentation der Beiträge:

 Einen Tag älter und meist der ewige Zweite: 40 Jahre Sat.1 von Torsten Zarges

Einen Tag älter und meist der ewige Zweite: 40 Jahre Sat.1

 Spaß, Sport und Spitzenquoten: RTL wird 40 Jahre alt von Kevin Barth

Spaß, Sport und Spitzenquoten: RTL wird 40 Jahre alt

In der Presseaussendung des Verbandes Privater Medien, VAUNET, vom 2. Jänner 2024:

40 Jahre Privater Rundfunk von Audio bis Video – „Das Jahr 2024 wird für unsere Branche das Jahr der politischen Weichenstellungen für das nächste Jahrzehnt“

heisst es u.a.:

Die privaten Audio- und audiovisuellen Medien feiern 2024 ihr 40-jähriges Bestehen in Deutschland. Das Jahr wird für die Branche das Jahr der politischen Weichenstellungen für das nächste Jahrzehnt. Vor 40 Jahren war die Geburtsstunde des privaten Rundfunks und damit der heutigen privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland. Am 1. Januar 1984 ging mit SAT.1 (damals PKS) erstmals ein privater TV-Sender und mit Radio Weinstraße ein privates Radioprogramm auf Sendung, einen Tag später folgte RTL plus. Ab1984 war nichts mehr so wie es war – das private Fernsehen und das Privatradio brachen mit den bis dahin ausschließlich öffentlich-rechtlich geprägten Hör- und Sehgewohnheiten – das bundesdeutsche Rundfunkangebot wurde vielfältiger, bunter, kreativer und innovativer. Heute haben sich die privaten Audio- audiovisuellen Medien fest etabliert, mehrere Generationen von Mediennutzern sind mit ihren Protagonisten, Formaten und Inhalten aufgewachsen. Eine einmalige private Anbieter- und Angebotsvielfalt erstreckt sich heute von Audio bis Video und von Podcast bis zum Streaming. Die Kreativwirtschaft ist, mit den privaten Medienangeboten als wichtiger Teilbranche, einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland geworden. Mit hoher Demokratie- und Gesellschaftsrelevanz sind die privaten Audio- und audiovisuellen Medien heute ein Garant für journalistische Qualitätsangebote und bilden ein verlässliches Gegengewicht zu Algorithmen und Desinformation. Claus Grewenig, Vorstandsvorsitzender des VAUNET und Chief Corporate Affairs Officer RTL Deutschland: „Wir als Branche sind stolz auf das Erreichte, insofern werden wir 2024 feiern und das Thema das ganze Jahr über mit verschiedenen Events und Veröffentlichungen begleiten. Mit ihnen werden wir nicht nur zurück, sondern vor allem auch nach vorn blicken. Das Jahr 2024 wird für unsere Branche das Jahr der politischen Weichenstellungen für das nächste Jahrzehnt. Das gilt für die Ausgestaltung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten durch Verzicht auf Werbeverbote ebenso wie für die Zukunft des dualen Mediensystems und für das Wettbewerbsverhältnis zu den ‚Big Tech‘ bei der Umsetzung der neuen europäischen Plattformregulierung. 2024 wird aufgegleist, wie die Branche zu ihrem 50. Geburtstag dastehen wird.“ Die Jubiläumsaktivitäten werden 2024 einheitlich unter einem Logo mit dem Claim „40 YEARS ON“ als verbindendes Element stehen

Als "Bonus" bei Jorg Wagner im Podcast zu hören:

(52:35) BONUS: Vor 40 Jahren: Start des Privatfernsehens - PKS/SAT.1 - Jürgen Doetz, 01.01.1984/29.08.1999 | (58:31) BONUS: RTLplus - Helmut Thoma, 10.06.1990

P.S.

Kurz nach der Veröffentlichung der ersten Version dieses Textes kam der Gedanke, dass wir, vom Offenen Kanal und vom Bürgerservice, doch jeweils Auszüge aus den Produktionen auch auf Platte veröffentlicht und diese jeweils zu Weihnachten verschickt haben.
Ja, dem ist so: Hier ein Abbild mit den Beiträgen aus der A- und der B-Seite aus der eigenen Produktion, sowie die Vorderseite des Albums und einem Mono-Mitschnitt:

Ende 1984 hatte bereits der Offene Kanal auf einer eigenen Platte von Uli Kamp [3] ausgewählte Produktionen aus dem ersten Jahr dokumentiert. Auch hier die vordere und die hintere Plattenhülle mit allen Inhaltsangaben und einem Mono-Mitschnitts der A- und (der nicht ganz vollständigen) B-Seite:

Anmerkungen

[1

Uli Kamp gehörte zu den Wegbereitern Offener Kanäle in Deutschland. Er war Gründungsmitglied des Bundesverbands Offene Kanäle. Von 1988 bis 1995 war er Vorsitzender des BOK.

Uli Kamp eröffnete am 1. Januar 1984 den ersten deutschen Offenen Kanal in Ludwigshafen. Bei seinen Tätigkeiten für die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz und für das Bildungszentrum BürgerMedien setzte er sich mit großem Engagement für die Belange Offener Kanäle ein.

Uli Kamps Überzeugungskraft für die Idee der Offenen Kanäle prägt die weitere Entwicklung der Bürgermedien.

Uli Kamp ist am 14. Juni 2011 verstorben.

[2> Les chaînes communautaires - qu’est ce que ça veut dire?
Journées Internationales de l’IDATE, Montpellier, 15-17. November 1989

> Kabelmarketing in der BRD.
Die Zukunft der Kommunikationsdienste - Kommunikationsdienste der Zukunft.
IDATE, Montpellier, 18.11.1986

> "Bürgerservice". La Pluralité à la télévision.
Die Zukunft der Kommunikationsdienste - Kommunikationsdienste der Zukunft.
IDATE, Montpellier, Nov. 1986

> Regional- und Lokalfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland.
Bestandsaufnahme und Perspektiven.
National Federation of Local Cable Programmers, San Francisco, 10.07.1986

> Bürgerkanäle in der BRD.
Lokalbezug und Neue Medien = Neue Utopien?
Ludwigshafen 1985

[3

Uli Kamp gehörte zu den Wegbereitern Offener Kanäle in Deutschland. Er war Gründungsmitglied des Bundesverbands Offene Kanäle. Von 1988 bis 1995 war er Vorsitzender des BOK.

Uli Kamp eröffnete am 1. Januar 1984 den ersten deutschen Offenen Kanal in Ludwigshafen. Bei seinen Tätigkeiten für die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz und für das Bildungszentrum BürgerMedien setzte er sich mit großem Engagement für die Belange Offener Kanäle ein.

Uli Kamps Überzeugungskraft für die Idee der Offenen Kanäle prägt die weitere Entwicklung der Bürgermedien.

Uli Kamp ist am 14. Juni 2011 verstorben.


4718 Zeichen