Klausur, Tag 18 (To Do’s & Views)

VON Dr. Wolf SiegertZUM Freitag Letzte Bearbeitung: 4. Januar 2024 um 00 Uhr 17 Minutenzum Post-Scriptum

 

Die am Vortag eingetragene Nachricht vom Tod eines Freundes am 8. Dezember 2023 hat vieles in der Planung durcheinander geworfen. Sicherlich gab es an diesem letzten Arbeitstag des Jahres noch To Do’s zu erfüllen, die bis zu diesem Tag zu erfüllen waren: Die Einnahmen und Ausgaben dieses Jahres für die Mitarbeiterin der Steuerberatungsgesellschaft zusammenzufassen (und das trotz des Komplettausfalls des für solche Jobs eingerichteten Verwaltungsrechners), den Strom-Zählerstand ablesen und übermitteln, endlich das Bonusheft von 2022 an die Krankenkasse übermitteln, den Posteingang überprüfen ... aber eigentlich drängten sich immer wieder ganz andere Aufgaben und Fragestellungen in den Vordergrund: Menschen anrufen, von denen zu lange nichts zu hören gewesen war und Geschenke vorbereiten für jene, die einem das ganze Jahr über hilfreich zur Seite gestanden haben und zu Weihnachten noch nicht bedacht worden waren.
Die Fragestellungen gehen aber noch viel weiter: Ist Dein persönliches wie berufliches Umfeld so weit aufgeräumt und aufbereitet, dass es selbst für Externe einsichtig wäre, die möglicherweise intervenieren müssen, wenn es persönlich nicht mehr geht? Sind die aktuell gesetzten Schwerpunkte die richtigen? Wie sieht es mit den für die noch verbleibende Folgezeit gesetzten Prioritäten aus?

Und: bedeutet die Priorität für das Schreiben des nächsten Buches auch einen Kampf gegen den Tod? Also, nun mal trotz des noch nicht überwundenen Schocks, nicht übertreiben, aber so viel löst diese Frage dann doch aus und hilft für diese Klarstellung. Mit "Omega" wird kein Buch über das Ende geschrieben, nicht einmal eines, in dem, getrieben von der Angst vor eben diesem, nochmals zurückgeblickt wird. Sondern es ist der Anspruch, eine Art Vademecum, einen Leitfaden für die Begegnung mit zukünftigen Entwicklungen zu schreiben, die sich derzeit zunächst nur in den kleinsten Ereignissen, Mimikry genannt, ankündigen, die die uns nachfolgende Generation aber nachhaltig beschäftigen werden.

Und - über die Frage nach den Inhalten hinaus - die Frage nach deren Vermittlung: ist dafür ein Buch überhaupt noch das ’richtige’ Medium? Und, wenn ja, wie ist es konkret auszugestalten?

Für heute gibt es zunächst einmal den Beginn einer nach und nach zu vervollständigenden Zusammenstellung von fünf Büchern, fünf Videos, fünf Audios, fünf Filmen und - später dann auch wie unten im Post-Scriptum schon angesprochen - fünf Kunstwerken, die als Grundlage und zum besseren Verständnis der eigenen Aussagen und Thesen von Nutzen sein können [1].

AUDIO

 Interview mit Wolfgang Wahlster [2]. Wolf Siegert Saarbrücken [3] 2016

 Anders Indset: „Quantopia“ Künstliche Intelligenz stellt die Machtfrage. Ernst Rommeney. DLF "Lesart" 04.05.2019

Buchkritik - "Quantenwirtschaft" von Anders Indset

 [...]

 [...]

 Rosie Future Hörspiel über ein Leben mit Künstlicher Intelligenz. David Lindemann 2023

BÜCHER

 Being Digital. Nicholas Negroponte. Alfred A. Knopf, Inc. 1995
ISBN 0-679-43919-6; 9780679439196

 A Brief History of Time: From the Big Bang to Black Holes:
Stephen Hawking. 1988

 After Thought. The Computer Challenge to Human Intelligence. James Bailey. 1996

 Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?. Anders Indset. Berlin 2019 [4]

 WikiProjekt Digitalisierung/Artikelsammlung. Stand: 20. November 2023, 10:35 Uhr

FILME

 Welt am Draht. Rainer Werner Fassbinder. 1973

 2001: A Space Odyssey / 2001: Odyssee im Weltraum. Stanley Kubrick. 1968

 Matrix/ The Matrix. Lana & Lily Wachowski. 1999

 Her (film) (stylized in lowercase) / Her (2013). Spike Jonze. 2013

 The Theory of Everything. James Marsh 2014

VIDEOS

 AI vs. AI. Two chatbots talking to each other. 2011

.

 Beyond Digital. Nicholas Negroponte. 2013

.

 Digitalisierung: Was kommt danach? 2020

DIGITALISIERUNG Was kommt danach?

.

 Anders Indset: Was kommt nach der Digitalisierung? 2021

.

 The Disappearing Computer — and a World Where You Can Take AI Everywhere. Imran Chaudhri. 2023

P.S.

Zum Thema Kunstwerke und KI hier noch einmal der Hinweis auf den Beitrag vom 6. Februar 2023: "Screenshot, Links, Vortragsangebot"


 SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft. Ausstellung im Kunsthaus Stuttgart
Beitrag von Rudolf Schmitz in der Sendung "Fazit" im Deutschlandfunk Kultur am 3. Februar 2023 ab 23:27 Uhr:

SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft. Ausstellung im Kunsthaus Stuttgart

Und, ergänzend dazu, der Mitschnitt des Symposiums KI und eine zukünftige Gemeinschaft vom 16. September 2023 unter der angekündigten Beteiligung von
> Chris Boos (IT-Unternehmer, Digitalisierungs- und KI-Experte, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung)
> Eva-Marina Froitzheim (Kuratorin Kunstmuseum Stuttgart)
> Magdalena Kröner (Journalistin und Kunstkritikerin)
> Cornelia Sindermann (Leiterin einer unabhängigen Forschungsgruppe an der Universität Stuttgart / IRIS [Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems])
> Pia Sombetzki (Policy & Advocacy Manager, Algorithm watch)
> Eva Wolfangel (Journalistin)

15.00 Uhr Begrüßung
Kathleen Rahn, Direktorin Marta Herford, und Ann Kristin Kreisel, Kuratorin Marta Herford

15.15 Uhr Impuls + Moderation
Dr. Jürgen Rink – Fachjournalist für IT und Digitalisierung, Chefredakteur c’t bis 2023, promovierter Physiker

15.25 Uhr Vortrag „Künstliche Intelligenz für Einsteiger“
Dr. David Woitkowski – Kurator für die Themen KI und Robotik am Heinz Nixdorf Museums Forum, Paderborn, bis 2021 Mitarbeiter in der AG Didaktik der Physik, Universität Paderborn

15.50 Uhr Vortrag „KI auf dem Boden der Tatsachen: Emissionen, Ausbeutung, Diskriminierung“
Dr. Anne Mollen – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster, Senior Research Associate bei Algorithm Watch, Projektleiterin „SustAIn: Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz“

16.30 Uhr Vortrag „Künstliche Intelligenz und Biotechnologie aus der Sicht einer Künstlerin"
Dr. Heather Dewey-Hagborg – transdisziplinäre Künstlerin und Biohackerin (New York/USA), PhD am Rensselaer Polytechnic Institute in Electronic Arts, Troy, New York

16.55 Uhr Vortrag „Künstliche moralische Akteure“
Prof. Dr. Catrin Misselhorn – Philosophieprofessorin an der Universität Göttingen und Autorin der Bücher „Grundfragen der Maschinenethik“ und „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co.“ (Reclam-Verlag)

17.20 Uhr Abschließende Podiumsdiskussion
mit den Vortragenden und dem Publikum, moderiert von Dr. Jürgen Rink

Anmerkungen

[1Auch wenn das ’aus Kreisen der Wissenschaft’ angegriffen wird, werden hier ganz bewusst auch bestehende Links zu Wikipedia, ebenso zu Online-Quellen wie YouTube und Vimeo, mit einbezogen.

[2

[3Auf dem Nationalen IT-Gipfel in dem es u.a. diese Veranstaltung gab: "Werte. Ordnung. Digitale Welt. Welche Grundsätze und Regeln sollen gelten?" unter Beteiligung von Heiko Maas, Matina Koederitz, Susanne Demel, Philipp Otto, Ulf Burmeyer und Felix Stalder, HIER der Video Link.
Dieses Thema war bereits am 19. September 2014 Gegenstand einer eigenen ganztägigen Veranstaltung unter dem Titel: "Werte in der digitalen Welt" deren Verlauf nun aus Anlass dieses Gipfels auch für alle Leserinnen und Leser frei zugänglich geschaltet wurde:
 "Werte in der digitalen Welt"
 19.9.: Das "Werte in der digitalen Welt"-Programm
 O-Töne & Gäste
 Vanishing Values Versus Virtual Virtues
Anknüpfend an diese Erfahrungen hier als Mitschnitt der eigene Beitrag an dieses Panel, samt der Antwort von Philipp Otto von iRights.Lab:

[4Handelsblatt Buchtipp: „Quantenwirtschaft“ von Anna Gauto vom 20.06.2019:
Glückseligkeit statt Konsumstreben – Ein neues Betriebssystem für die Wirtschaft


7630 Zeichen