In dieser Woche hatten sich Medienschaffende aus ganz Europa und den südlichen Mittelmeerstaaten mit internationalen Experten in der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in der Marlene-Dietrich-Allee 11, zum Workshop INSIGHT OUT zusammengefunden, um über die neuesten Entwicklungen der digitalen Medientechnik zu diskutieren.
Am Abend dieses Tages fand im Rahmen von INSIGHT OUT eine Paneldiskussion unter dem Titel Quo Vadis TV - The Future of Entertainment und ein anschließendes "Get Together" mit den Workshopteilnehmern und Vertretern der Medienindustrie von Berlin-Brandenburg statt.
Diskutiert wurde an diesem Abend ab 19.30 unter dem Titel:
"The Future of TV and Film Entertainment in Europe and Asia"
unter der Teilnahme von:
– Prof. Zhengrong Hu, National Center
for Radio and Television Studies, Communication University of China
– Prof. Tchang-Yu Kim, Film Department,
Young-In University, Seoul
– Dr. Martin Emele, ProSiebenSat.1
Produktion
Diese Veranstaltung soll als Streaming-Signal auch über das Internet zu "empfangen" gewesen sein. Der Versuch, sich einen Mitschnitt des Events am Wochenende danach nochmals anzusehen, scheiterte bislang [1], sollte aber dennoch wiederholt werden.
Diese Empfehlung gilt auch dann, obwohl - bei aller Sympathie gegenüber den Vortragenden - viele der im ersten Moment beeindruckenden Zahlen und Eindrücke aus der VR China und Süd-Korea letztendlich doch ziemlich allgemein bleiben mussten und nicht mehr als einen ersten "Insight" zu vermitteln vermochten.
Dieses war einer Veranstaltung mit den gleichen Personen ab Sonnabend-Mittag vorbehalten, die dann sehr informativ und aufschlussreich war, aus der aber an dieser Stelle nicht weiter zitiert oder kommentiert werden wird, da sie nicht als solche für die Berichterstattung ausgewiesen war.
So bleibt die Beschränktung auf die Wiedergabe der an diesem Abend aufgenommen Fotos und der Wunsch, dass zu einem späteren Zeitpunkt doch noch ein Einblick in diesen öffentlichen Teil des Programms gewährt werden kann - zumal an diesem Abend vorab auch die ersten Studienergebnisse zu dem o.g. Thema von der dafür Verantwortlichen des Medienboards Berlin-Brandenburg, Frau Inga von Staden [2] vorgestellt worden waren.
"Quo Vadis TV" is part of INSIGHT OUT HFF-Academy 2006 and INSIGHT OUT for MEDA, the international workshops on digital production technology in film and television, which take place at HFF Film & Television University from March 27 to April 1, 2006: 55 European and Southern Mediterranean participants meet with 27 high-ranking film professionals from all over the world in six days of intensive courses covering the entire film production chain.
Quo Vadis TV - The Future of Entertainment
7:05 p.m. Welcome
7:10 p.m. Presentation of the results of the research study "Quo vadis TV? The Future of Entertainment"
Inga von Staden, Medienboard Berlin-Brandenburg
7:20-8.30 p.m. Discussion "The Future of TV and Film Entertainment in Europe and Asia" Moderated by:

– Prof. Ulrich Weinberg, HFF Film & Television University
Panel:

– Prof. HU Zhengrong , National Center for Radio and Television Studies, Communication University of China

– Prof. KIM Tchang-Yu , Film Department, Young-In University, Seoul

– Dr. Martin Emele, ProSiebenSat.1 Produktion
If you want to paticipate at this event via your desktop, there is a live-streaming-link awailable from 7:00 pm on at:
http://insightout.hff-potsdam.de/html/InsightOut_2006.html
. [3]