Der zweite Tag des Medienforums ist in verschiedene parallel verlaufende Abteilungen unterteilt, von denen hier die folgenden zwei eine besondere Berücksichtigung erfahren werden.
Die digitale Avantgarde - Screening Games and more...
in Kooperation mit dem Bundesverband interaktive Unterhaltungssoftware (BIU)
Content für’s Handy, die Konsole und das Web - im aktuellen Wettbewerb wird es immer wichtiger, neue Inhalte für neue Plattformen zu entwickeln. Die Technologie ist die Voraussetzung, der richtige Content und ein starkes Interface sind die Garanten für erfolgreiche Geschäftsmodelle im noch unübersichtlichen Markt. Der „Content Day“ präsentiert die neusten Formate und ihre Macher.
10:00 - 11:00 Medialution: Next Generation User
– Dr. Eike Wenzel, Chefredakteur, Zukunftsinstitut, Kelkheim
11:00 - 12:00 Presentations: Digital Life Style - The New TV
TV goes Mobile:
– Gunnar Garfors, Director of Mobile Services, Director of
Mobile Services, Norwegian Broadcasting Corporation NRK, Oslo
12:00 - 13:00 Presentations: Mobile Life Style - Mobility und Entertainment
– Paul Bennun, Director of Interactive, Somethin’ Else, UK
– Michael Rüger, Entertainment Designer,
UFA Film & TV Produktion GmbH, Potsdam
– Thom Brenner, Geschäftsführer, bit-side GmbH, Berlin
– Jens-Uwe Bornemann, UFA Film und TV-Produktion GmbH, Potsdam
– Marc Lepetit, Producer, Phoenix Film GmbH, Berlin
14:00 - 16:00 Presentations: Next Gen Games - New Consoles, New Worlds
– Kai Zeh, Director Development, Nintendo of Europe, Frankfurt/Main
– Guillaume de Foundaumière, COO, Quantic Dreams, Paris
16:30 - 18:00 Presentations: Web 2.0 - Where the masses meet
– Teemu Huuhtanen, Director Sales and Business Development,
Habbo Hotel, Helsinki
– Teut Weidemann (World of Warcraft), Geschäftsführer,
CDV Software Entertainment AG, Karlsruhe
European Forum for Mobile TV 2006
in cooperation with DICE and der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen
Commercial DVB-H services are now available in different European countries. The German mobile service providers intend to co-operate to establish a platform to transmit mobile TV in the DVB-H format. The first commercial TV mobile service rolled out in Italy in June 2006. In Finland, Digita has signed an agreement with Nokia to supply Nokia’s Broadcast Solution with the rights to roll-out the mobile TV services in 2006. There are ongoing trials with different market participants in the UK, Switzerland and Austria.
The European market is on the move. At the "European Forum for Mobile TV 2006" which is arranged in co-operation with the network DICE (Digital Innovation through Cooperation in Europe) the following issues will be debated: regulatory aspects, technical innovations as well as the chances for different business models with political representatives and with participating companies. Digital strategies of the Eastern European countries will be presented in a special workshop.
02.00 pm - 02.30 pm Keynote:
Perspectives for mobile TV in Europe
– Matthias Kurth, President, Federal Network
Agency Germany, Bonn
Spectrum Regulation
The challenges to political regulations and frequencies planning
_ The ITU’s Regional Radio Communication Conference (RRC-06), which was held in May and June 2006 in Geneva, concluded with a treaty agreement on digital terrestrial broadcasting services. The switch-over from analogue to digital is planned for 2012 through 2015. The digital dividend will afford new distribution platforms and will allow more channels as well as extending the potential for wireless services and new innovations. What role will Mobile TV play? What are the opportunities and the obstacles for mobile TV?
Moderation: Prof. Dr. Klaus Goldhammer, CEO Goldmedia GmbH Media Consulting & Research
02:30 pm - 02:50 pm Results of the RRC-06-Conference: Opportunities for
Mobile TV?
– Anirban Roy, Policy Project Manager, Spectrum Policy Group,
London
02:50 pm - 03:10 pm The European debate on frequencies for multimedia services
– Dr. Rüdiger Hahn, Head of Department 2, Legal Aspects of
Telecommunication Regulation, Frequency Regulation,
Federal Network Agency Germany, Bonn
03:10 pm - 04:00 pm Panel Discussion:
Concepts for the digital Dividend (in German)
– Jürgen Doetz, President, Association of Private Broadcasting
and Telecommunications (VPRT), Berlin
– Dr. Rüdiger Hahn, Head of Department 2, Legal Aspects of
Telecommunication Regulation, Frequency Regulation,
Federal Network Agency Germany, Bonn
– Dr. Hans Hege, Director, Berlin-Brandenburg Media
Broadcasting Authority (MABB), Berlin
– Dr. Verena Wiedemann, Secretary General of the ARD, Berlin
Platform Strategies and Business Models
The business models will open doors to co-operation between broadcasters, mobile service operators and broadcast network operators. This panel will examine the business models behind the services and will debate issues like: How are business models changing in the new media universe? Who will play which role in the value chain? What are the future prospects?
04:15 pm - 04:45 pm Keynote:
Development of Mobile TV in different European markets:
competing platforms, business models, value chain
& future prospects
– Alex Mestre, Vice President of DigiTAG/Strategic Marketing
Manager, Abertis Telecom, Barcelona
04:45 pm - 06:00 pm Panel Discussion:
Platform Strategies and Business Models
Broadcaster - Mobile Network Operator - Telecommunication
Company - Mobile Operator
– Henrik Rinnert, CEO MFD Mobiles Fernsehen Deutschland,
Düsseldorf
– André Aldejohann, Vice President, Group Strategy,
T-Mobile International, Bonn
Am Abend dieses Tages dann die offizielle Eröffnung der diejährigen IFA mit einer Gala-Veranstaltung unter dem Titel: "A Journey to New Horizons",

die offensichtlich von dem nach wie vor überwiegend männlichen Publikum sehr gut angenommen wurde [1].

Die Gespräche mit den Tischnachbarn, alle zuvor nicht bekannt, waren von hohem Interesse. Jeder von ihnen kam schnell zur Sache:
– der Aussteller sagt: in Berlin ist die Stadt besser als die Messe, in Hannover sei die Messe besser als die Stadt
– die leitenden Mitarbeiter eines deutschen Mobilfunkúnternehmens sagen: dass sie nach dieser Messe entscheiden werden, ob sie in Zukunft noch auf der CeBIT bleiben oder ganz zur IFA wechseln würden. Beide Messen, das sei für sie in Zukunft nicht mehr drin [2]
– der Marketing-Mann sagt: dass der Titel des Abends, wonach die Branche nach neuen Horizonten Ausschau halten wolle, nur wenig mit der von ihm erlebten Umsetzung zu tun habe
– der Agent sagt: dass Doppelmoderationen und der Zwang zur Zweisprachigkeit in einer solchen Veranstaltung immer ein besondere Herausforderung darstellen [3]
Zu guter Letzt gab es - im wahrsten Sinne des Wortes - wieder eine weisse, ohne einen Brandnamen eingefärbte Papiertasche mit einer Abendgabe: nach der "portable music box" im letzten Jahr - noch als "IFA Edition" mit in einer besonderen Umverpackung versehen - gab es in diesem Jahr einen in einer Blister-Verpackung eingeschweissten DVB-T-USB_2.0-Stick aus dem Hause FREECOM .
Eine schöne Bescherung. Danke schön.
Und doch gibt gerade sie Anlass zu mancherlei Fragen:
– Warum wird nicht ersichtlich, dass diese Firma hier in Berlin ihren Sitz hat?
– Warum wird nicht deutlich, dass hier in Berlin der weltweite DVB-T-Start stattgefunden hat?
– Warum wird nicht erkennbar, dass hier in Deutschland diese Technologie entwickelt und weiter vorangetrieben wird?
In Bezug auf die Rede der Kanzerlin an diesem Abend formuliert könnte man auch fragen:
– Warum lernt keiner aus der auch von Frau Dr. Merkel wiederholten Einsicht, dass man nicht die gleichen Fehler wiederholen dürfe, wie man sie mit dem hier entwickelten MP-3-Format gemacht habe: Hier in Deutschland enwickelt aber nicht von hier aus als Quelle der Gewinnerwirtschaftung genutzt worden.
Immerhin: nach einem sehr angeregten, offenen und erkenntnisträchtigen weiteren Gespäch mit dem Partner einer renommierten Unternehmensberatungsfirma steht auch den letzten noch verbliebenen Gästen ein Shuttle-Auto zur Verfügung: ein Audi-A-Acht aus Deutschen Landen: EDV und Entertainment auf 4 Rädern.
In der Konsole dieses Super-Autos: Das Navigationssystem. Und das arbeitet nach Prinzipien, die vor nunmehr 25 Jahren in einem eigenen Patent - als dem Integrierten Reise- und Informations-System - niedergelgt worden sind. Seitdem sind Entwicklung und Vermarktung in der eigenen Hand verblieben. Das System ist heute in aller Hand. Wirklich verdient aber haben damit eigentlich nur die Ämter und die Anwälte.
Gute Nacht, Deutschland.