Hier ein Pausen-Blick in den "Musen"-Saal - vom eigenen Delegiertenplatz aus.

Wie bereits am Schluss der Darstellung der Ereignisse des Vortages erläutert, soll hier ganz bewusst auf die Beschreibung aus dem Innenleben einer solchen Veranstaltung verzichtet und allenfalls auf die Blogs Anderer verwiesen werden, die an diesem Punkt auch einen anderen Weg gehen wollen. [1]
Auch die nachfolgenden Fotos wurden so ausgewählt, dass sie nur jene Personen ins Licht rücken,
– die damit als die ausgewiesenen Führungspersönlichkeiten eh’ werden leben können,

– oder ausdrücklich angesprochen wurden,

– oder in einer Gruppe von mindestens 3 Personen dargestellt worden sind.

Ebenfalls in Fortsetzung des am Vortag Gesagten sei auf die Erklärung des Verbandstages "Gegen wachsenden Rechtsextermismus" hingewiesen. [2]
Da diese zwar einmütig, aber dennoch nicht ganz einstimmig beschlossen wurde, wird versucht werden, demnächst an dieser Stelle auch dieser Minderheiten-Meinung zu diesem Thema nochmals Ausdruck zu verleihen.
PS. Es war eine nicht einfache Entscheidung, die Nominierung zur Teilnahme am Verbandstag auch wirklich anzunehmen. Das lag nicht nur an dem bis kurz vor dem Wochenende ungeklärten Status oder an der Tatsache, dass es angeblich in Mannheim kein Hotel mehr zu finden gab un stattdessen jeden Tag der Weg nach Ludwigshafen in die Gartenstadt angetreten werden musste - was auch seinen Reiz hatte, da auf diesem Weg der alte Arbeitsplatz aus den Jahren 1984 - 1987 unmittelbar neben der hochgebauten Schnellstrasse immer wieder auftauchte - nein: Das eigentliche Problem war die Überschneidung mit dem ersten deutsch-französichen Mediendialog in Berlin:
LA CONCENTRATION DES MEDIAS A L’ERE DU NUMERIQUE
QUELLE PREVOYANCE POUR LE MARCHE ET LE CITOYEN ?
Und das umso mehr, als dieses eine hervorragende Gelegenheit gewesen wäre, endlich viele alte Bekannte nach dem Weggang aus Paris wieder einmal persönlich begrüssen zu dürfen, allen voran Isabelle Bourgeois vom Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine CIRAC.
Während der Medienpartner Digitalmagazin die Lektüre des Rückblicks auf diesen Mediendialog nur gegen Gebühr anbietet, kann im Netz zumindest die zusammenfassende Pressemitteilung vom 9. November 2006 ohne weitere Zugangsschwellen nachgelesen werden. [3]
Am 11. November 2006 wird eine weiterer Bericht im Rahmen der Deutschlandfunk-Reihe: "Markt und Medien" ausgestrahlt.