No Smoking
Das Niedersächsische Nichtraucher Schutzgesetz und die CeBIT 2008.
Wird es in den CeBIT-Gaststätten noch Raucherzonen geben?
Und was macht der Messegast am Abend?
Hier ein Bericht von Frank Politz vom ersten Tag des Inkrafttretens des neuen Gesetzes am 1. August 2007.
Ehemals [1] zu hören im "Podium" des Deutschlandfunks vom 02. August 2007 ab 07:51 Uhr und nachzuhören unter dem hier im Flash-Player
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/...
eingebundenen Deutschland-Radio-Link:
"http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/08/02/dlf_20070802_0751_f6f5d8f5.mp3"

Und hier ein Bericht zum Thema "Rauchverbot" von Rüdiger Strauch aus Hannover - drei Monate danach - nachdem er dort ausgrechnet eine Kneipe mit dem Namen "Der böse Wolf" in Hannover-Linden ausgesucht hatte.
Das Ganze in dem von Ingo Zamperoni moderierten Nachtmagazin vom 2. November 2007 um 00:15 Uhr
http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/nm100.html
No Smog
Wer sich in diesem Jahr zum Thema "Green-IT" auf der Messe informieren will und dazu mit einem Auto ohne Feinstaubplakette und ohne Anzeige eines "Ausnahmetatbestandes" hat schlechte Karten.
Es sei denn, man kommte zum Beispiel aus Köln oder Berlin, wo auch schon seit dem 1. Januar 2008 eine solche Plakettenpflicht eingeführt wurde, oder das Auto hat ein ausländisches Kennzeichen.
Im Notfall reichen aber auch ein Barbetrag von EUR 5,40 in bar zum Erwerb einer solchen Plakette - wenn man denn dazu bereichtigt ist...
No Future
Auf der Homepage der Einladung zum Presseforum 2008 vom 17. Januar 2008 steht bis heute in der Liste der Referenten [2] eine Position, die offensichtlich nicht besetzt worden ist: ein "N.N." zur dem Thema: CeBIT-Trends - Wo geht es hin mit der weltweiten größten ITK-Messe?
– Neues von der CeBIT 2008
– Future Trends bis 2015: wie wird sich die CeBIT entwickeln?.
Aber da dann auch in der Konferenz-Programm dieses "last but not least" - Thema gar nicht mehr zur Sprache kam ist davon auszugehen, dass es bei dieser Veranstaltung auch gar keine Rolle (mehr) gespielt hatte.
Anwesend waren die Vertreter der Deutschen Messe AG dagegen sowohl auf der CeBIT-Preview in Hamburg - an der eine eigene Teilnahme nicht möglich war und daher in Form eines Links verwiesen wird [3] als auch in München.

Dort konnte in eigenem Beisein erlebt werden, wie seitens der T-Mobile Deutschland GmbH die Themen des mobilen Internets und seitens der Deutschen Messe AG die der "Telematics & Navigation" platziert wurden.
Eine wirkliche Dokumentation der hamburger Veranstaltung gibt es nicht, aber zumindest einen audiovisuellen Einblick [4]
– Im Premium .wmv-Format 640 x 480): http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
– Im Standard .wmv-Format 320 x 240: http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
– Im Standard .mpeg4-Format 320 x 240: http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
Und von der Veranstaltung in München gibt es die Aufzeichnung einiger CeBIT Highlight Präsentationen:
– Im Premium .wmv-Format 640 x 480): http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
– Im Standard .wmv-Format 320 x 240: http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
– Im Standard .mpeg4-Format 320 x 240: http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
– Im Flash-Video-Format 320 x 240: http://www.unitedpictures.tv/apsyst...
Oder am Ende dieses Beitrages direkt zum Anklicken [5].
Und: Was passiert, wenn Journalisten auf den Internetseiten versuchen, sich über die CeBIT 2008 kundig zu machen, das demonstriert Christoph Sterz in seinem Online-Beitrag: "Wo aus Null und Eins eine große Suche wird" in der Financial Times Kolumne am Freitag den 29. Februar 2008 - an einem Tag also, der nur alle 4 Jahre vorkommt...
http://www.ftd.de/technik/medien_in...
Flüchten - etwa zur IIC-China in Chengdu, Shenzhen, Beijing und Shanghai oder zur Show-West in Las Vegas - oder standhalten? Noch ist die CeBIT immer noch mit Abstand die Nummer 1 in der internationalen Messelandschaft. Und weder die Digitalisierung der ITK-Welt an sich noch die dadurch genährten Veranstaltungen wie eine Games Convention - in Cannes und jetzt Barcelona - noch eine ehemals 3GSM genannte Messe - in Leipzig und zukünftig Köln - werden ihr allein das Wasser abgraben können. Aber der Tanker CeBIT wird weiterhin viel Ballast abwerfen müssen - und neue Aussteller gewinnen: Nicht nur die Schwergewichte, sondern vor allem diejenigen, die etwas Schwergewichtiges in die Wagschale des zukünftigen Erfolges zu legen haben.
CeBIT 2008 Outlooks
Die Ankündigungen zur diesjährigen CeBIT sehen zum Beispiel so aus:
– zum Thema: Green-TI (von Konstantin Vogas)
http://news.idealo.de/news/13830-ce...
– zum Thema: Green-TI (von Jürgen Kuri)
http://193.99.144.85/cebit/highligh...
– zum Thema: IPTV (von Martin Fryba)
http://www.crn.de/news/showArticle....
— zum Thema: neues Konzept (von Andreas Hoenig)
http://www.satundkabel.de/modules.p...
– zum Thema: neues Konzept (aus der NDR-Online-Redaktion)
http://www1.ndr.de/wirtschaft/cebit...
– zum Thema: Messeergebnis (von Volker Müller und Martin Ottomeier
http://www.ftd.de/technik/it_teleko...
– zum Thema: CeBIT-Trends (von Björn Czieslik): [6]
Trend Nummer 1: Green IT
Lange Zeit als besonders sauber geschätzt, ist die ITK-Branche für zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, genauso viel wie der weltweite Flugverkehr. Die Branche will handeln: Das fängt bei umweltfreundlicher Fertigung an und hört bei Rechenzentren auf, die mit Ökostrom betrieben werden und ihre Serverkapazitäten dank Virtualisierung besser ausnutzen. Es gibt „GreenPCs“ und „0 Watt-Monitore“. Auch jeder einzelne Computernutzer kann Energie und damit Geld sparen. Das Sparpotential ist enorm. Dr. Joseph Reger, Technikchef bei Fujitsu Siemens Computers:
O-TON 1 Reger (0:18)
„Alleine was in Deutschland an Standby-Strom verbraucht wird, also wenn die Geräte gar nicht genutzt werden, ist etwa neun Terrawattstunden pro Jahr. Damit Sie sich das mal vorstellen können: das kann das modernste Kernkraftwerk, wenn es das ganze Jahr richtig ordentlich gefahren wird, gerade mal produzieren.“
Trend Nummer 2: mobiles Internet
Das iPhone hat das Unterwegs-Surfen salonfähig gemacht. Mittlerweile hat fast jeder Hersteller einen internetfähigen iPhone-Klon im Angebot oder in Planung. Fürs mobile Surfen mit dem Laptop bieten T-Mobile und Vodafone jetzt USB-Sticks mit integrierter SIM-Karte an. Den mobilen Highspeed-Surfstick in den USB-Schlitz geschoben und los geht’s. Günther Ottendorfer von T-Mobile:
O-TON 2 Ottendorfer (0:10)
„In Deutschland ist das mobile Internet dem Babystadium entwachsen und ist jetzt so im Kleinkindstadium und wir glauben, dass mit dem Jahr 2008 eine rasante Entwicklung beginnen wird. “
Trend Nummer 3: Mini-Notebooks zum Schnäppchenpreis
Mit seinem „EeePC“ platzierte der Notebook-Hersteller ASUS eine völlig neue Kleinstnotebook-Klasse für unter 300 Euro extrem erfolgreich im Markt. Das mobile „Arbeits- und Spaßwerkzeug“ schafft den Brückenschlag zwischen PDA und Subnotebook. Und die Konkurrenz schließt auf – Samsung kontert zum Beispiel mit dem Q1 Ultra Pro. Business Director Kurt Tucholski:
O-TON 3 Tucholski (0:10)
„Es ist einfach ultraleicht. Es wiegt knapp 800 Gramm, hat auch eine kleine Tastatur, ist nicht nur über den Pen steuerbar, sondern auch über die Tastatur und ist einfach auch schick. “
Trend Nummer 4: IPTV
Statt über Antenne, Kabel oder Satellit kommt das Fernsehen jetzt übers Internet ins Wohnzimmer, aufs Handy oder andere mobile Geräte. Nicht nur die Empfangsart ist eine andere, sondern auch das Nutzungsverhalten, weiß Sven Bolthausen von Ericsson:
O-TON 4 Bolthausen (0:15)
„Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Medium Fernsehen zu interagieren, mich mit meinen Freunden über Formate auszutauschen, Videos und Fotos hin- und herzuschicken und mich auch über TV-Formate, über ‚Desperate Housewifes’ oder so was zu unterhalten und zu chatten und zu interagieren. “
Trend Nummer 5: Innovative Navigation
Navigationssysteme trumpfen nicht nur mit Komfortfunktionen wie Fahrspurassistent oder der Anzeige von Straßenschildern. Navis wandeln sich zu digitalen Reiseführern und „hören aufs Wort“, wenn Fahrer oder Beifahrer mit ihm sprechen. Michael Hoffmann von Navigon:
O-TON 5 Hoffmann (0:11)
„Man kann einfach per Sprache das eingeben, man muss nicht am Gerät hantieren. Es geht schneller, es geht einfacher und man muss nicht die Tastatur in Anspruch nehmen. [Navi-Stimme: Die Navigation wird gestartet.]“
– Zum Thema: Die Cebit wird zeigen, was wir können
hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel einmal mehr auf die hohe Bedeutung der Kommunikations- und Informationsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland in ihrem Video-Podcast hingewiesen. [7]
http://www.bundeskanzlerin.de/Conte...
– Zum Thema: DVD-Nachfolgeformat:

Endlich scharf!
Das Rauschen ist verschwunden: Testbilder wie dieses aus den fünfziger Jahren gibt es schon lange nicht mehr. Und kurz vor Beginn der Computermesse Cebit steht jetzt auch fest, wie das Nachfolgeformat für die DVD heißt. Die schärfsten Bilder aller Zeiten werden sogenannte Bluray-Scheiben auf die heimischen Fernseher bringen. [...]" [8]