CES_08 (IV)

VON Julie ColombetZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 15. Januar 2015 um 18 Uhr 01 Minuten

 

Zum diesjährigen Abschluss der CES-Show in Las Vegas sollen an dieser Stelle noch einige Themen entfaltet werden, die zuvor nicht oder nicht ausführlich genug besprochen werden konnten. [1]

I.

In dem Bericht vom Montag dieser Woche wurde bereits auf die Publikation GOING DIGITAL eines gewissen Alex L. Goldfayn hingewiesen, da sich dieser im Netz vorab an seine potentiellen Leser wendet und mit einfachen Worten versucht dazustellen, was es mit diesem Paradigmenwechsel auf sich hat und wie er aus der Sicht des Nutzers bewältigt werden kann.

Zunächst macht er auf die sich ständig erneuernden und überschlagenden Botschaften der Industrie aufmerksam ...

The thing is, you’ve been through a lot. I’ve been covering technology for newspapers, magazines and television news programs for many years, and I know how difficult it is to keep up with all the new high-tech products that are fired at you by the technology industry. It seems like every day – heck, every hour – there’s a new product released that’s better, faster, cooler, sexier, bigger (smaller), flatter (wider), more metallic, less blue, etc. than the one that came before it, or, worse, the one you invested in not long ago.

... und zeigt Verständnis für diejenigen, die nicht wissen, wann sie denn nun was kaufen sollen ...

Which one should you buy? What’s worth your hard-earned money? And why, oh why, does the technology industry insist on talking about their tools in a foreign language? We always hear about megabytes and megahertz and megapixels (oh my!), but we almost never hear about the real, meaningful, life-improving ways in which we can use this new technology. Whether it’s in ads, or in your local newspaper’s product reviews, everybody wants to regurgitate technical specifications. But nobody talks about what a particular technology can do for you.

... um dann konkret auf das Thema der Fotografie einzugehen und zu bestätigen, dass sich auf diesem Sektor sehr lange nichts getan habe ....


And with cameras and photography, this has been especially true, and particularly painful. You see, until very recently (the last five years or so), photography had not really changed. We took pictures with 35-millimeter cameras, we captured them to film, and we got them developed into prints at the store. That had been the process for 50 years or more. Then, suddenly, dramatically, digital photography came along and turned that process upside-down.

... und dass das eigentliche Problem nicht die vielen neuen Fachbegriffe sind ...

With digital, the cameras still look the same, but there are hundreds of them to choose from: big ones, little ones, itsy-bitsy ones, and even ones on your cell phone. No more film: the pictures are stored on memory cards. And all kinds of weird language is used to describe these digital cameras: megapixels, digital zoom, optical zoom, USB and Firewire, XD, SD, CF and MemoryStick Pro Duo, which is different from the MemoryStick Pro (duh!).

... sondern die Frage ist, wie man denn mit seinen Fotos - die einem doch so wichtige Dokumente des eigenen Er-Lebens geworden sind - in Zukunft umzugehen habe:

 [2]

All this is a big problem because it has to do with our photographs. The memories of our lives. Think about the first thing most people say they would pull out of their home if it was on fire. Even a sitting President has talked about it.

When George W. Bush was touring the Southern California area after it was severely damaged by wildfires, he met with reporters and recounted a conversation he had with a woman who lost her home. The first thing he told the journalists was how horrible he felt that she lost all her photographs in the fire. Her pictures, he said simply, were gone.

In the New Orleans, after Hurricane Katrina ripped through and after the flood waters rose, many attempted to return to their homes for their family photos. When all else was lost, many counted their photos, wrapped in plastic bags, among their last possessions.

Our photographs make up the memories of our lives; they are among the most emotional, meaningful and significant things we have. And when we’re gone, our photographs become the legacies of our lives. They’re the history we leave behind for our children, their children, and everyone who comes after us.

All of which is exactly opposite of the impersonal, cold way that digital cameras are presented to us. The impossible-to-remember model numbers, the sheer volume of models, and the high-tech specifications that are used to describe digital cameras don’t exactly put us at ease about making the switch from film photography to digital.

But that’s only the beginning.

Everywhere I go – whether at dinner parties, speeches or television news interviews – people ask me the same question: “What can I do with the photographs?” With film, we knew what to do. With digital, many people don’t even know how to get the photos from their camera to their computer.

Many people still don’t know that you can make super high-quality prints from your digital photos at your local drug or camera store today. And if they do know that, they probably don’t know how to do it. We don’t know because nobody has taught us. We’re relying on the technology industry – which has a hard time creating a readable user manual – to teach us how to get the most out of our photographs.

Further, you probably don’t know how to enjoy your photos in your living room, on television, playing to the music of your choice. This can be done right from your computer, or through a DVD complete with professional-looking menus. It’s no surprise that you don’t know how to do this: nobody has taught you how.

Also, if you’re converting to digital photography, what’s to become of your old, non-digital photos? From now on, will there always be two categories of family photos? The ones in albums, and the ones on your computer? Of course not. But nobody has taught you how to combine them.

Wir zitieren hier so ausführlich, da das Versprechen dieses Autors zugleich das Versprechen einer ganzen Industrie ist. Mit dem schmerzlich erfahrenen Verlust der eigenen Fotos wird zugleich schon insgeheim darauf hingewiesen, dass in der digitalen Welt die Chance besteht, die Welt der eigenen Bilder ausserhalb der eigenen 4 Wände aufzubewahren und damit jenseits aller Bedrohungen des eigenen Lebensraumes anderswo sichern zu können.

II.

Selbst das Thema und die Konnotation des Zuhauses als "save harbor" beginnt durch Outsourcing-Angebote einer zunehmend vernetzten digitalen Präsenz eine - wie man heute so gerne sagt, "neue Qualität" ´[sic!] zu erfahren.

In der im Beitrag zum ersten Tag aufgezeigten Schwerpunkt-Themen-Liste [3] war das Thema "Home" gleich dreimal vertreten, gefolgt von dem Thema: Mobilität. [4]

Diese beiden Themen werden bislang zuminest als Antipoden gesehen: je stärker die Nutzungsbereitschaft von mobilen Diensten und Dienstleistungen zunimmt, desto stärker wüde das Thema "Home" als "Heimat" und "sicherer Hafen" immer mehr in den Hintergrund rücken: Und das als Zeichen und Folge eines zunehmenden Auseinanderbrechens der traditionellen Familienstrukturen.

Die Zukunft aber wird - so die Gegenposition - sich anders entwickeln: So sehr diese beide Themen heute noch als Antipoden gesehen werden, so sehr werden sie zugleich These und Antithese einer geradezu dialektisch zu nennenden Weiterentwicklung sein, in der beides, die Mobilität und die Sehnsucht nach Geborgenheit, nach einem Zuhause wieder auf einer neuen Ebene zusammenwachsen werden, nämlich der der mobile communities, families and "tribes".

Die These, die hier nur als Paraphrase angedeutet werden kann, lautet:
All die Bemühungen um die Promotion des vernetzten Hauses sind (nur) ein Reflex auf die Bildung von neuen Heimstätten in der Netzwelt. Nicht, dass die Wohnungen zunehmend virtuell würden, wohl aber das, was für die Familie, für eine Gruppe, oder eine noch grössere Gemeinschaft den zukünftigen Begriff des "Wohnwertes" beinhaltet.
Auch wenn die Famlienmitglieder nach wie vor auf mehr oder weniger engem Raum zusammen leben, so wandert der Kommunikations-Anteil an diesem gemeisamen Aufenthalt immehr aus den gemeinsamen "vier Wänden" ab: in vernetzte Welten ausserhalb der eigenen Wohnung.

Das aktuell so viel gepriesene Bemühen, den aktuellen Wohnwert zu steigern wird oft unter dem Gesichtspunkt gesehen, die eigenen Kommunikationsstrukturen nach Aussen zu öffnen. Der wahre Beweggrund ist aber ein sehr viel tieferer und weitergehender. Die bereits zunehmend in die Netzwelt verlegten Neuen Heimaten werden wieder in das eigene Zuhause per Abrufdienst zurückgerufen. All die neuen Media-Home-Server-Dienste, ob sie nun von Comcast, Mircrosoft oder Viacom angeboten werden werden nur dann mit Erfolg implementiert und genutzt werden, wenn mit ihnen nicht nur eine Vielzahl von "Two Way"-Produkten angeboten werden, sondern wenn sich hinter dieser Möglichkeit einer interaktiven Nutzung auch die Chance auftut, die im eigenen Haushalt absterbende Interaktion auf eine ganz neue Art und Weise wieder aufleben zu lassen.

III.

Und so ist es nur zu empfehlen, sich auf der CES-2008-Website eine möglichst grosse Zahl der Foren und Sessions anzusehen. Über die von Microsoft, von Intel und der CEA ist ja bereits berichtet worden: und auch die anderen beiden grossen Newcommer in diesem Jahr, die Kabel- und die Kraftfahrzeug-Industrie wollen hier und jetzt an dieser Diskussion ein gehöriges Wörtchen mitreden. Die Kabel-Industrie spricht bereist von einem Comcast 3.0-Konzept, in dem Interaktion - Stichwort: True Two Way System - und Interoperabilität (eine ebenso schweres wie gewichtiges Wort) - Stichwort: Java based open UPIs - zu einer auch grundlegend neuen unternehmerischen Herausforderung führen würden - Stichwort: Doing god by doing well. Und die Automobilindustrie versucht bereits die Anforderungen an die Mobilität und das Wohnzimmer von Morgen in ihre heute entwickelten Fahrzeuge zu integrieren: indem sie die High-Tech-Welt nicht nur im Motorraum, sondern auch in der Fahrgastzelle weiter und weiter vorantreiben, als dem nach der Wohnung wichtigsten Lebens-Raum.

Eines haben all diese grossen Präsentationen gemeinsam: die Bereitschaft, auch selber "auf die Schippe" nehmen zu lassen. Und nicht nur mit guten Argumenten und einem gigantischen Medieneinsatz zu überzeugen, sondern mit freier Rede - und mit Humor.

Dass der GM-Chef mit einem Auto auf die Bühne gefahren kommen muss ist ja noch im Rahmen dessen, was man sich auch in Deutschland vorstellen könnte. Aber dass er dann einen Witz erzählt, in dem auch die anderen hier schon genannten VIPs vorkommen - und dann dazu noch "Godfather himself", der aus der Sicht von Bill Gates letztendlich auch nicht mehr sei als ein weiterer VIP in ihren Reihen - dass würde so schnell hier in den hiesigen Gefilden keiner zu Wege bringen. Und als dann der Redner merkt, dass er mit seinem Witz nicht gleich so gut ankommt wie er sich das selber versprochen hatte, ist er in der Lage, selbst darüber noch spontan einen weiteren Witz zu machen und auf die immer noch streikenden Ghostwriter zu verweisen, die ihn auf der Bühne zu einem so einsamen Mann machen würden.

IV.

Aber Shapiro und sein Team haben einen weitern Trumpf im Ärmel, den sie in diesem Jahr erstmals auszuspielen verstehen:es wurde eine ganze Reihe von gleich drei Sessions und zwei Keynots gestartet, in denen es um die verschiedensten Aspekte des Themas: "Technology and Emerging Countries..." geht. Anstatt sich selber an den ausländischen Namen zu verhaspeln tut der eh’ schon fast omnipräsente hier das einzig Richtige und deligiert das Thema an Menschen von hohem Rang und öffentlichem Ansehen.

Es lohnt sich auch hier, die Aufzeichnungen dieser öffentlichen Begegnungen aufmerksam zu verfolgen. Bei allen Haken und Ösen, die dieses Thema mitbringt, wird nachhaltig deutlich, dass er hier nicht um "Charity" geht, sondern um "Business". Und dass die Ideen für solcherart Geschäft nicht in den USA geboren werden können, sondern nur dort, wo vor Ort ganz andere Probleme gelöst und Anforderungen an die Infrastruktur gesellt werden. Während im Rahmen der Comcast-Präsentation die CES noch als "the biggest toy store for grown-ups" zum Besten gegeben wurde, wird in Foren wie diesen unter anderem von einem Projekt mit Namen MANOBI berichtet, das durch den Versand von mehr als 30.000 SMS-Nachrichten am Tag in der Lage ist, die Farmer vor Ort über die aktuellen Marktpreise zu unterrichten - und damit ihre Position gegenüber ihren Abnehmern bzw. Zwischenhändlern zu stärken.

V.

So gerne und plakativ auch behauptet wird, dieses oder jenes Produkt, diese oder jene Dienstleistung, diese oder jene Software "die Zukunft" sei, so gut war es zu erleben, dass einen Veranstaltungs-Ort im Rahmen dieser Show gab, an dem das Thema der Zunkunft nicht plakativ, sondern fast provokativ angegangen wurde.

"Big Thinkers, Disruptive Technologies" - unter diesem Titel und der Gesprächführung des CES "Veterans" Tim Bajarin [5] wurde eine Gruppe von Männern versammelt, die - jeder für sich - das Thema der Zukunft schon seit vielen Jahren zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht hatten.

[WIRD NOCH ERGÄNZT. WS.]

VI.

Last but by no meas least: Am Dienstag, den 8. Januar 2008, hatten sich Kevin Martin, FCC Chairman und Gary Shapiro in einem öffentlichen 4-Augen-Gespräch in der Nordhalle des Las Vegas Convention Centers getroffen: "for a public conversation about the digital television transition, cable compatibility, spectrum, broadband and other issues critical to the consumer electronics industry."

Hier war eine weiterer Begegnung der "Industry Insider" angesagt und zwar zu ausschliesslich aktuellen nationalen Themen. Auch dieses Treffen wird auf der entsprechenden CES: Website zwar angesprochen, aber von dort aus nicht weiter referenziert oder dokumentiert. Es sei denn, man sucht auch hier einmal mehr bei den entsprechenden Konferenz-Mitschnitten, die unter der Adresse
http://www.cesweb.org/about_ces/mul... eingestellt worden sind. [6].

Martin nahm zu allen wichtigen Fragen Stellung, die derzeit in den USA zur Diskussion stehen: HD-Radio, Broadband, das Angebot von Internet und Video-Diensten durch die Telkos - und durch die "cable provider", Copyright, die Nutzungkosten, -chancen und neuen Anwendungsfelder der Digitalisierung und - und das gleich zu Beginn - zur Zukunft des digitalen terrestrischen Fernsehens.

Und vor allem hier zeigt sich, dass auch aus deutscher Sicht die Ausführungen von Mr. Martin durchaus von Interesse sind: beginnt er doch gleich in seinen ersten Ausführungen auf das Thema neuer mobiler Dienste und der "700 Mhz-Option" einzugehen. Und er bestätigt nochmals die Entscheidung, wie zuvor auch schon in Deutschland, am 17. Februar 2009 die analogen Frequenzen samt und sonders abzustellen.

Schon heute seien 50% der Haushalte seien mit digitalen Empfangsgeräten ausgestattet, so Gary Shapiro über seine aktuellen CEA-Daten und im Jahr 2008 wird der Verkauf von 29 Millionen weiterer Geräte erwartet.

Eine neue Zukunft des Fernshens hat also begonnen - nun auch in den USA.

VII.

Eine Zusammenfassung - gibt es nicht. Jedenfalls nicht öffentlich und nicht free of charge. Und Ratschläge werden auf diesem Wege erst recht nicht erteilt.

Stattdessen soll an dieser Stelle als pars pro toto eine von der Berliner Morgenpost am 9. Januar 2008 übernommene dpa-Meldung zitiert werden, in der zu lesen war:

Las Vegas besser als Berlin? Streit zwischen CES und Ifa

Las Vegas - Die Veranstalter der Internationalen Funkausstellung (Ifa) in Berlin sind auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas der Aussage von CES-Chef Gary Shapiro entgegengetreten, die CES sei die weltgrößte Messe für Unterhaltungselektronik. "Mit 222 780 Besuchern ist die Ifa deutlich größer als die CES", sagte Ifa-Direktor Jens Heithecker in Las Vegas. Auch bei der Zahl der Fachbesucher liege die Ifa vor der CES.

Heithecker wies die Kritik Shapiros zurück, bei der Ifa würden die Besucher mehrfach gezählt. Auch in Berlin gelte seit 2006 amerikanischer Standard. Dafür sei bei der Ifa das Aussteller-Personal anders als bei der CES nicht als Besucher erfasst.

Heithecker sagte, statistische Erhebungen seien nur bedingt tauglich, um den Wert einer Messe zu messen. Auf der Ifa würden 2,8 Mio. Euro Umsatz erzeugt, die CES sei eine reine Ankündigungsmesse.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

In diesem Text, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, steckt eine Menge Spreng-Stoff.
Es wird spannend sein zu verfolgen, wer alsbald wen des terroristischen Tenors in dieser Debatte bezichtigen - und wer zum Entschärfen der Bombe geholt werden wird.
Getickt, das hat sie ja nun schon wahrlich lange genug.

WS.

Anmerkungen

[1Es zeigt sich allerdings im Verlauf dieser Darstellung, dass die Ausführlichkeit zum ersten Punkt bereits derart platzgreifend ist, dass in den nachfolgenen Punkten kürzere Hinweise reichen müssen. Nachfragen und weiteren Hinweise sind aber - wie immer - gerne nachgegangen.

[2Das hier abgebildete Foto stammt aus einer privaten Quelle aus Argentinien und wurde zufällig und in einem ganz anderen Zusammenhang an dem gleichen Tag zur Kenntnis gebracht, als dieser Text entworfen wurde.

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved


Nach Rückfrage haben sich die Urheber und deren Vermittler bereit erklärt, dieses Bild im Rahmen dieser Publikation ohne weitere Referenz auf die Namen der hier dargestellten Personen oder des Fotografen zur Verfügung zu stellen.
Dafür ein besonderes "Dankeschön" - stellt es doch gerade in seiner Privatheit die Authentizität dieses sich millionenfach wiederholende Klischee des persönlichen Umgangs mit dieser Art von Bildern wieder. - WS.

[4Einen knappen Überblick zum Thema: Perspektiven für die mobilen Anwendungen und Inhalte gibt Dan Meyer von RCR Wireless News in dem folgenden Interview in YouTube.

[5seit 30 Jahren dabei und seit 10 Jahren Moderator einer Super Session

[6Dass die Mädels ohne Namen im Pressezentrum zu Beginn dieser Woche darüber nicht einmal informiert waren, ist rückblickend eigentlich kaum vorstellbar, aber nach den hier vorgenommenen Aufzeichnungen leider "amtlich"...


 An dieser Stelle wird der Text von 18502 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
276604326b2c6cfb6ce43abe45795f