Gestern - 25 Jahre zuvor -

VON Dr. Wolf SiegertZUM Dienstag Letzte Bearbeitung: 30. Dezember 2014 um 20 Uhr 34 Minuten

 

Das, was jetzt am 21. Oktober 2014 in Hamburg Wirklichkeit wurde, der 8. Nationale IT-Gipfel war zunächst für den 9. Dezember 2014 avisiert worden, so wie in dem nachfolgend zitierten Text auf der diesem Tag noch zu lesen ist:

Nationaler IT-Gipfel: Hamburg erwartet hochrangige Gäste

Entgegen der Ankündigung auf der Hamburg-Convention-Seite, wird der 8. Nationale IT-Gipfel verschoben - laut nachstehender Meldung auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:

Achtung Terminverschiebung!
Wegen des andauernden Prozesses der Bildung einer neuen Bundesregierung wird der für den 10. Dezember 2013 vorgesehene 8. Nationale IT-Gipfel auf Anfang 2014 verschoben. Der neue Termin für den Gipfeltag in Hamburg und die Begleitveranstaltungen des IT-Gipfels sowie weitere Einzelheiten werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Kürze bekannt gegeben.


Am 10 Dezember 2013 ab 9:50 Uhr wurde aus dem Büro "LB1" des BMWI folgender Text versandt, in dessen Folge dieses gesamte Textkonvolut auf das Datum des 9. Dezember 2014 verlegt und mit dem Vermerk "Preview" versehen wurde:

Neuer Termin für Nationalen IT-Gipfel in Hamburg

Der ursprünglich für Dezember 2013 geplante Nationale IT-Gipfel der Bundesregierung wird auf den 9. Dezember 2014 verlegt. Als Veranstaltungsort ist weiterhin Hamburg vorgesehen. Wie schon in den vergangenen Jahren soll es am 8. Dezember 2014 ein Vortagesprogramm zu ausgewählten Themen geben.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie plant zudem für März 2014 ein hochrangiges Treffen der zuständigen Mitglieder des neuen Bundeskabinetts mit den Wirtschaftsvertretern, die den Arbeitsgruppen des IT-Gipfels vorsitzen. Dabei soll insbesondere die Fokussierung des IT-Gipfels als zentrale Plattform für Wirtschaft, Tarifpartner, Zivilgesellschaft und Wissenschaft für die Begleitung der digitalen Agenda besprochen werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird auf der Website www.it-gipfel.de über die bisher erzielten Ergebnisse des Gipfelprozesses im Jahr 2013 sowie über den weiteren Fortgang der Arbeiten informieren.


Die jeweils aktuellsten Mitteilungen waren zwischenzeitlich zu finden auf dem sogenannten Gipfelblog [1]. Inzwischen gibt es von der nun bereits im Oktober ausgerichteten Veranstaltung diesen Bericht aus eigener Hand: "Neues IT-Gipfel-Kapitel in Hamburg".


Abschliessend soll an dieser Stelle aber noch ein weiterer Rückblick in Erinnerung gebracht werden: auf dem Start des Satellitenfernsehens in Deutschland vor genau 25 Jahren: am 8. Dezember 1989.

Ein Rückblick auf die tagesschau dieser Tage zeigt, was "damals" angesagt war: Das radikale Ende der SED, der Aufruf des Runden Tisches, die Festlegung des Neuwahl-Termins in der DDR... und der Start des ersten Satelliten in den All. [2]

Aus den eigenen Unterlagen aus jenen Tage geht allerdings hervor, dass der erste ASTRA-Satellit ein GE-4000er aus der GE-AstroSpace-Serie war und mit einer Ariane 44LP am 11. Dezember 1988 erfolgreich in den Orbit verbracht wurde.

Aber wer will das heute noch so genau wissen, wo man behaupten kann, dass man es seinen Kunden ermöglichen könne "99% der Weltbevölkerung zu erreichen." [3]

Spuren aus dieser Zeit sind noch im privaten Rundfunkmuseum Holstiege im Havixbeck dokumentiert [4].

Walter Deppe dokumentiert in seinem NDR-Beitrag vom 24. Mai 1984 das erste Sat-TV-Seminar im Hotel Kipphut in Sarstedt. Und danach soll es schon am 24. Mai 1982 die ersten EBU-Versuchssendungen des "Europafersehens" auf der Position 13 Grad Ost gegeben haben. Diese Signale stammten aber noch nicht von einem Eutelsat-Transponder [5] sondern von einem Forschungssatelliten mit der Bezeichnung OTS 2.

Hier die ersten 17 Minuten vom Start des TV-Sat1 aus einer ARD-Live-Sendung vom 21. November 1987 - u. a. mit einem Interview mit dem damals amtierenden Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling.
Ab Minute 5 beginnt das Interview. Ab Minute 7:30 die Antwort, ob man denn noch lieber das Kabel oder den Satelliten für den zukünftigen TV-Empfang zuhause nutzen solle.

Anmerkungen

[1Dieses ist als pars pro toto ein gutes Beispiel dafür, was ein "Blog" einst war - "eine Plattform für Studenten des Hasso-Plattner-Instituts [...] im Gespräch mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft" und was daraus heute geworden ist: eine "Initiative des Hasso-Plattner Instituts" mit dem Abbild seines Ziehvaters und Stifters an der Spitze, hier im Bild mit der Bundeskanzlerin:

Es gelten die Regeln des Urheberrechts all rights reserved

[2Auf der Pressekontakte/Nachrichten-Seite der SES ist dazu allerdings Nichts zu finden.

[3Siehe: SES your satellite company: Über uns.

[4

[5In den Online gestellten Daten aus den Presse-Archiven ist zwar noch nichts aus der Zeit von vor 2003 zu finden. Aber fest steht, dass der erste der 4 Satelliten erst im Jahr 1983 in den Orbit verbracht wurde.


 An dieser Stelle wird der Text von 4984 Zeichen mit folgender VG Wort Zählmarke erfasst:
ff07ed516cef246139602f6cd39335