
Da es in der aktuellen Presse so gut wie keine Hinweise auf den 125 Jahrestag der Gründung der Firma Standard Elektrik gibt
[1]
[2], verweisen wir hiermit aus gegebenem Anlass zumindest auf ein ebenbürtiges Jubiläum hin: das der Alcatel SEL Stiftung.
Deren Jubiläum wird ab heute, dem 21. Oktober 2004, im Internet auf der Seite von "ALCATEL.de" erwähnt, wie in den nachfolgenden Auszügen dargestellt.
Der eigentliche Anlass dieser Gründung, das 100-jährige Firmenjubiläum, findet hingegen keine Erwähnung
[3]
.
Für eine menschengerechte Technik - 25 Jahre Alcatel SEL Stiftung
Wenn heute der Forschungspreis Technische Kommunikation der Alcatel SEL Stiftung an den Saarbrücker Informatiker Dr. Peter Sanders verliehen wird, dann blickt die Stiftung gleichzeitig auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Forschungsförderung zurück. Die gemeinnützige Stiftung unterstützt mit Veranstaltungen, Publikationen und Expertisen ein eng mit der Praxis verbundenes wissenschaftliches Netzwerk, in dem wichtige Fragestellungen der Informationsgesellschaft diskutiert werden.
Als modernes Zeichen gesellschaftlichen Engagements wurde 1979 von der damaligen Standard Elektrik Lorenz AG (heute Alcatel SEL) eine Stiftung gegründet. Ihr Hauptanliegen ist damals wie heute die Förderung von herausragenden Forschungsarbeiten, die zum besseren Zusammenwirken von Mensch und Technik in Kommunikationssystemen beitragen. Als wichtigstes Instrument dazu vergibt die Stiftung den jährlichen "Forschungspreis Technische Kommunikation" - mit 20.000 Euro eine der höchstdotierten Einzelauszeichnungen für außerindustrielle Forschung.
Thematischer Schwerpunkt der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung ist das Feld der Informationsgesellschaft - von der Mensch-Maschine-Interaktion über die Telearbeit, Telekooperation und Virtuelle Organisation bis zum Electronic Government. Über die intensive Auseinandersetzung mit den Forschungsgebieten der Preisträger gelingt es der Stiftung regelmäßig, aktuelle Themen sehr frühzeitig zu identifizieren, aufzubereiten und für Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Fachgesprächen und Tagungen. [...]
Gleichwohl ist in den letzten 25 Jahren Stiftungsarbeit deutlich geworden, dass in Bezug auf die menschengerechte Technik von einem Erreichen einer Ziellinie nicht die Rede sein kann - die sich dramatisch beschleunigende Entwicklung gerade in der Kommunikationstechnik bringt immer neue Herausforderungen hervor. "Ein Etappenziel wie die Benutzerfreundlichkeit von IT-Produkten auch nur am Horizont zu sehen," verdeutlicht Dr. Dieter Klumpp, Geschäftsführer der Alcatel SEL Stiftung, "erfordert neben viel Arbeit auch eine große Portion gestalterischer Phantasie. Dabei entstehen gute Ideen in Denkerstuben und Forschungslabors, aber umsetzbare Ideen vor allem im Diskurs und im Gespräch."
Die Alcatel Stiftung hat in den letzten 25 Jahren mehr als 500 Vortragsveranstaltungen über das Zusammenwirken von Mensch und Technik initiiert, gefördert und realisiert. Über 150 Publikationen zu den Stiftungsthemen - in Form von Broschüren, Büchern und CDs hat sie in dieser Zeit begleitet oder selbst heraus gegeben.
Neben dem jährlichen Forschungspreis zeichnet die Alcatel SEL Stiftung jährlich bis zu zwei abgeschlossene wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen zum Themenkreis "Kommunikations- und Informationstechnik" mit einem Preis von je 5.000 Euro aus. Ein weiterer Leistungsteil der Alcatel SEL Stiftung sind derzeit vier eigenständige Stiftungs-Verbundkollegs an deutschen Hochschulen, die jährlich bezuschusst werden. Impulse für eine verstärkte Forschung, Lehre und andere Wissensvermittlung zwischen den einzelnen Disziplinen durch Gastwissenschaftler, Symposien, Seminare und Vortragsveranstaltungen sollen helfen, eine menschengerechte Technik zu entwickeln.
Die Stiftung wird als Wissenschaftsstiftung vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Treuhänder verwaltet. Der Stifterverband ist mit seinem Stiftungszentrum die Dachorganisation vieler Industriestiftungen, die damit völlig unabhängig von ihren Stifterunternehmen operieren können.