Diese Nachricht wurde am 02.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet
Tag der Menschen mit Behinderung
Mehr Barrierefreiheit in Kultur und Gesundheitswesen angemahnt
Vor dem morgigen Tag der Menschen mit Behinderung gibt es Forderungen nach mehr Inklusion und Zugänglichkeit.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, [Jürgen WS.] Dusel, sagte in Deutschlandfunk Kultur [1], Barrierefreiheit sei ein Qualitätsmerkmal für ein modernes Land. Eine Demokratie brauche Inklusion. Dusel hat zusammen mit dem Kulturrat Empfehlungen für mehr Teilhabe im Kulturbereich erarbeitet. Er betonte, Menschen mit Behinderung hätten das gleiche Recht auf einen Zugang zu Kunst. Davon sei Deutschland aber noch meilenweit entfernt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach stellte in Berlin einen Aktionsplan für ein inklusives Gesundheitssystem vor. Der SPD-Politiker sagte, Ziel sei es, Hindernisse zu erkennen und abzubauen – wie etwa Stufen auf dem Weg in die Praxis oder komplizierte Erklärungen einer Therapie. Behindertenverbände fordern seit Jahren, dass Barrierefreiheit auch für private Anbieter etwa von Kinos und Theatern oder von Arztpraxen gesetzlich verankert wird.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz beklagt eine anhaltende Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in vielen Bereichen. Das widerspreche dem christlichen Auftrag und den gesellschaftlichen Werten, sagte der Erfurter Weihbischof Hauke.
Im ZDF-heute-Bericht dann dies:
In den tagesschau-Nachrichten dieses Tages wird das Thema nochmals angesprochen:
Deutscher Behindertenrat
Immer noch zu viele Barrieren
Zum heutigen Tag der Menschen mit Behinderungen kommt Kritik vom Behindertenrat: In Deutschland gebe es immer noch zu viele Hürden. Die Menschen seien in vielen Lebensbereichen benachteiligt.
Der Deutsche Behindertenrat hat eine negative Bilanz der Barrierefreiheit in Deutschland gezogen. Die großen Erwartungen aufgrund des Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien hätten sich nicht erfüllt, erklärte der Rat in Berlin anlässlich des heutigen Welttages der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen. Das Ende der Ampelkoalition lasse nun die Hoffnung auf mehr Barrierefreiheit im Land schwinden.