Nicht der Mensch ist behindert, aber die Software ...

VON Dr. Wolf SiegertZUM Samstag Letzte Bearbeitung: 7. Dezember 2024 um 15h03minzum Post-Scriptum

 

Aus den unendlich vielen Beispielen, für die dieser Satz zutrifft

Nicht der Mensch ist behindert, sondern die Software, die er nutzt ...

hier diese beiden Bilder, sogenannte Screenshots, die für sich selbst sprechen:

Die Firma reagiert schnell per Mail ...

Guten Tag Wolf Siegert,
Ihre Support-Anfrage ist bei uns angekommen (Ticket#83587).
Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage kurzfristig zu beantworten.

... als auch telefonisch korrekt und kompetent. Dabei ist der Hinweis, dass die eingesetzten Lesegeräte schon mehr als 10 Jahre im Betrieb auch als Argument zu verstehen, den Gerätepark zu erneuern. Aber die eigenen Recherchen zeigen, dass es durchaus möglich ist, mit der Aktualisierung nicht nur der Treiber, sondern auch der Firmware zielführende Ergebnisse zustande zu bringen.

P.S.

Weitere auch softwarebezogene Support-Themen, die in diesen Tagen abgearbeitet werden mussten und deren Bewältigung insgesamt dann wohl doch einen ganzen Arbeitstag in Anspruch genommen hatten, waren gebunden an die Nutzung von Dienstleistungen der Firmen Adobe (BlackFriday-Angebote und neue Bankverbindungen), Buhl Data (Schnittstellen zu Postbank-Konten), Commerzbank (Foto-TAN statt HBCI-Anbindung), Postbank (Verdreifachung der VISA-Konto-Nummenr) und Telekom (siehe: Go-to-hell-tel.de).