"Ich" - das alter Ego von MS-Copilot

VON Dr. Wolf SiegertZUM Donnerstag Letzte Bearbeitung: 8. März 2025 um 04h04minzum Post-Scriptum

 

Wieso, bitte, darf in einem durch ein LLM generierter identitätsfreier Text ohne Copyright-Ansprüche von sich als "ich" reden?

Und wieso akzeptieren die meisten internetaffinen Menschen diese „Identität“ als eine für ihr eigenes Tun oder Lassen, Denken oder Schreiben, als eine ihnen zugängliche und zuträgliche?

Mehr dazu:

 in dem erst 2024 veröffentlichten Gespräch von Joseph Weizenbaum mit Fides Krause-Brewer und Raimund Vollmer aus dem Jahr 1981. Auszug mit einer Antwort aus Joseph Weizenbaum, Das Unbehagen in der Technik:

 bei Michael Lardy, 2024-07-02:
Mediation und KI: Die stille Revolution. Wie menschlich ist ChatGPT?

 in Anthropomorphisierung (mit Benjamin und Christiane) [1]
Daniel Brockmeier schreibt am ? Februar 2025:

Benjamin und Christiane von „Autonomie & Algorithmen“ sind zu Gast und wir fragen uns: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie etwa Large Language Models hinein. Wir klären, was der Begriff Anthropomorphisierung bedeutet, blicken in die Kultur-, Technik- und Wissenschafts-Geschichte und gehen den Psychologischen Grundlagen nach. Mit Daniel Dennetts „Intentional Stance“ stelle ich eine philosophische Theorie der Anthropomorphisierung vor und Christiane präsentiert mehrere psychologische Studien, die die Frage nach dem „Warum“ strategisch eingrenzen. Am Ende fragen wir noch nach der Moral von der Geschicht‘: Sollten KI-Systeme, Programme, Computer und Roboter menschenähnlich designet werden?

P.S.

Hier ein Audio-Auszug aus einem bei archive.org hinterlegten Film von CBS-News The Communications Explosion, der Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts erstellt und 1987 von Columbia Pictures fertiggestellt wurde.

© Columbia Pictures / CBS News 1967

Darin wird u.a. Joseph Weizenbaum und dessen Nutzung des Computers als Dialogmedium vorgestellt.
Als Basis für sein DOCTOR-Skript auf der Basis der Arbeiten des Psychotherapeuten Carl Rogers dient das von ihm entwickelte - heute würde man sagen: gecodete - Programm ELIZA:

Anmerkungen

[1