re:publica 2025 (I)

VON Dr. Wolf SiegertZUM Montag Letzte Bearbeitung: 10. Juni 2025 um 14h31minzum Post-Scriptum

 

Nach den bereits Mitte März veröffentlichten ersten "Programm-Highlights der re:publica Berlin 2025" [1] geht es nun endlich los.

Da die Veranstaltungen von der Bühne 1 live im Stream nachverfolgt werden können...

... werden wir uns hier in dieser persönlichen Übersicht auf Veranstaltungen konzentrieren, die jenseits davon ausgerichtet sein werden - wenn auch selbst von denen nicht alle aufgesucht werden konnten. Der Grund dafür war die Bereitschaft vieler, sich im Nachgang einem Interview zu stellen.

Diese Gespräche verdienen eine sorgfältige Bearbeitung - nicht Kürzung - und werden hier im Verlauf dieser Woche publiziert. Soweit daran auch in der nachfolgenden Liste genannte Personen beteiligt waren, werden deren Namen in Fettschrift herausgehoben:

ab 12:30 Uhr: Lightning Box 2
Önder Celik Can AI be your friend?

ab 13:45 Uhr: Loft
Susanne Siegert: Keine Erinnerungskultur: Wie sich unser Gedenken an den Holocaust verändern muss

alternativ:
ab 13:45 Uhr: Home Base
Sophia Goldhammer: Wie lassen sich Veranstaltungen barrierefrei gestalten?

ab 14:15 Uhr: Stage 7
Thorsten Koch: 1000101101011110010011000111: Künstliche und natürliche Intelligenz vereint in der Bewahrung unseres Kulturerbes

ab 15:00 Uhr Stage 7
Martina Klement, Ulf Buermeyer:Verwaltungsdigitalisierung made in Berlin

15:30 Uhr Lightning Box 3
Marieke Petersen: Fehlercode 406: Request not acceptable – Warum Digitalzwang uns alle angeht

alternativ:
15:30 Uhr Loft
Anne Krum, Peter Schink: Journalismus ist (k)eine Plattform. Wie wir Menschen vom Wert von Medienmarken wieder überzeugen

16:15 Uhr Stage 2
Roland Meyer: Generative KI und die Ästhetik des digitalen Faschismus [2]
Das zunächst auch mit Roland Meyer vorbereitete Gespräch wurde zurückgestellt, da es schon sehr schnell eine öffentlich gemachte Aufzeichnung seines Vortrages gab, die anzuschauen wahrlich eine Empfehlung wert ist:

alternativ:

16:15 Uhr Stage 3
Schiwa Schlei, Peter Schink, Patricia Holland-Moritz Daniel Hantigk: Demokratie stirbt im Scheinwerferlicht - Hat die 4. Gewalt versagt?

16:45 Uhr Stage 4
Marielle-Sophie Düh, Frederik Heinz: Zwischen Kafka und Kung Fu: europäische vs. chinesische Strategien für souveräne KI

alternativ:

16:45 Uhr Lightning Box 2
Thomas Bendig [3]: Effizient, vertrauenswürdig, digital souverän: Auf dem Weg zur Deutschland-Architektur!

17.30 Uhr Meet Up
Thomas Riedel, Claudia Klinger, Thomas Knüwer: Das Bloggertreffen der Generationen [4]

alternativ:

17:30 Uhr ON SCREEN SPACE
Antonia Nestler, Andreea-Cristina Mircea, Karoline Rößler, Jascha Loos, Charlotte Peters, Samuel N. Schwarz, Valentin Wanker, Jana Stallein, Irina Shutova Susanne Binninger: DIGI.TALE - Aktuelle Non-Fiction Impact Storytelling Projekte der Filmuniversität Babelsberg

18:45 Uhr Popticum
Jens Scholz, Nadia Zaboura, Susann Kabisch, Matthias Gockel: Vom Tod in der Netzfamilie: Ein neuer Umgang mit dem Sterben

alternativ:

18:45 HomeBase
Linda Dudacy, Nastassja Kreft: re:publica Klassentreffen

P.S.

I.

MBB - "on screen"

II.

Ein Awareness-Team wird rund um die Uhr vor Ort für euch da sein. Ihr erreicht es unter awareness@re-publica.com, telefonisch unter 030/202371439 sowie am Info-Point.

III.

Der in den "Informationen am Mittag" des Deutschlandfunks von Christoph Heinemann anmoderiert Beitrag:"re:publica startet: Die Macht der Big Tech, KI und digitaler Faschismus" ist nach den bisherigen Recherchen nicht dokumentiert. Aber am Abend im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung "Fazit" das Gespräch zwischen Britta Bürger und Hagen Terschüren: Digitalmesse Re:publica25 thematisiert Gefährdung der Demokratie

Digitalmesse Re:publica25 thematisiert Gefährdung der Demokratie

Anmerkungen

[1

Berlin, den 19. März 2025 – Markus Beckedahl, Mitgründer und kuratorischer Leiter der re:publica:
„Die diesjährige re:publica steht unter dem Einfluss der veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen und ihrer Auswirkungen auf unser Leben. Was bedeutet die digitale Zeitenwende für unsere Gesellschaft? Wie regulieren wir effektiv und motiviert die globalen BigTech-Player mit ihren undurchsichtigen Mechanismen? Welche Wege gibt es, uns als Gesellschaft aus ihrer Abhängigkeit zu lösen und die digitale Souveränität Europas zu verbessern?“

Nach einer ausverkauften Veranstaltung mit über 30.000 Besuchen an den drei Festival-Tagen im vergangenen Jahr, erwartet die Teilnehmenden vom 26.-28. Mai 2025 auf zahlreichen großen und kleinen Bühnen in der STATION Berlin wieder ein umfangreiches Programm mit Keynotes, Paneldiskussionen, Workshops, Performances und vielem mehr.

Die re:publica stellt die diesjährige Veranstaltung unter das Motto „Generation XYZ“ und lädt alle Generationen an ihren Tisch – denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass sie mehr verbindet als trennt. Dass in Unterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn man sich offen begegnet. Die re:publica 25 möchte eine Plattform für den generationenübergreifenden Austausch und Diskurs sein und damit die Grundlage dafür bieten, intergenerative Allianzen zu schmieden, die wir jetzt so dringend brauchen.

Als erste Sprecher*innen bestätigt sind u.a. die Moderatorin, Politik-Journalistin & Podcasterin Anne Will im Gespräch mit Podcaster Ulf Buermeyer („Lage der Nation”) und der Autorin Anna Dushime, die ehemalige Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker, der Tech-Experte und Menschenrechtsaktivist Sam Gregory, die Medienpsychologin Sabine Trepte, die Aktivistin, Werbe- und KI-Expertin Harriet Kingaby, die Autorin Ingrid Brodnig, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Louisa Specht-Riemenschneider, der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller, die Künstlerin und Expertin für digitale Ungleichheit Esther Mwema, der Experte für Technologiepolitik Casey Mock sowie die Historikerin Hedwig Richter.

Eine Übersicht aller bisher angekündigten Keynote-Sprecher*innen isthier zu finden.

In welcher (digitalen) Welt wollen wir leben? Die Themenschwerpunkte der re:publica 25
Die Debatten und der Austausch über die immer schneller voranschreitende Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf den Wandel der Gesellschaft(en) und auf die Verschiebung politischer Dynamiken bilden auch 2025 das Herzstück des re:publica Programms. Wie nutzen unterschiedliche Generationen das Netz, und finden wir noch gemeinsame Orte des gesellschaftlichen Dialogs? Entlang des Mottos „Generation XYZ“ werden wir diese Aspekte im Programm beleuchten und diskutieren.

Demokratie in Gefahr! Welche Antworten hat die Zivilgesellschaft zur Sicherung unserer Demokratie angesichts eines globalen autoritären Rechtsrucks?

Wie regulieren wir effektiv und motiviert die globalen BigTech-Player mit ihren undurchsichtigen Mechanismen? Welche Wege gibt es, uns als Gesellschaft aus ihrer Abhängigkeit zu lösen und die digitale Souveränität Europas zu verbessern?

Wie läuft die Entwicklung von „künstlicher Intelligenz“ und welche Auswirkungen hat sie z.B. auf die digitale Öffentlichkeit?
In einem von der Stiftung Mercator unterstützten Programm-Special widmen wir uns Themen rund um Digitalpolitik, Desinformation sowie weitere Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, Öffentlichkeit und die Transformation der Demokratie.
Ebenfalls im Fokus stehen wird das Thema Wirtschaft im Spannungsfeld der digitalen Transformation und der sozial-ökologischen Wende. Hierbei werden aktuelle Trends und zukünftige Visionen der (Digital-)Wirtschaft diskutiert und beleuchtet, wie innovative Technologien dazu beitragen können, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Beim diesjährigen Programm-Special ON SCREEN widmet die re:publica den zweiten Veranstaltungstag dem bewegten Bild sowie der Zukunft audiovisueller Medien und macht sie zum zentralen Treffpunkt für alle, die Film, Serien, Games und XR aktiv mitgestalten wollen. Wie konsumieren und produzieren wir audiovisuelle Inhalte in Zukunft? Wer hat die beste Strategie im hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt? Und wie können unterschiedliche Mediendisziplinen voneinander lernen? All das und vieles mehr diskutieren zahlreiche kreative Köpfe und Branchen-Expert*innen in spannenden Formaten. Das Programm-Special ON SCREEN und der Medien-Track auf der re:publica 25 entstehen in diesem Jahr erstmalig in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen aus Berlin-Brandenburg. Mit dabei sind: Seriesly Berlin, MediaTech Hub Conference, Games Ground und A MAZE sowie dokumentale. ON SCREEN und der Medien-Track der re:publica 25 werden außerdem vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg unterstützt.

Zeitgleich zur re:publica feiert die TINCON Berlin ihr 10. Jubiläum und bringt vom 26.-28. Mai 2025 junge Menschen in der STATION Berlin zusammen, um sich mit aktuellen Themen aus Popkultur, Politik und Digitalem auseinanderzusetzen. Mit dabei sind unter anderem die Entertainerin Maraam, der Content Creator Noel Dederichs, die Journalistin & Content Creatorin Kim Ly Lam sowie Minusch und Maxi, die Hosts der News-WG. Das Programm umfasst drei Bühnen, einen großen Making Space, zahlreiche Workshops und eine Gaming Area und ist komplett kostenlos für alle zwischen 13 und 25 Jahren. Einige Bereiche der TINCON sind auch für Gäste der re:publica zugänglich. Ein weiterer Schwerpunkt der TINCON 2025 liegt auf Wirtschaft und Gründung: In Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWeb) gibt es praxisnahe Sessions zu Finanzen, Unternehmertum und digitalen Arbeitswelten.

[2

Der neue Faschismus ist digital. Und er liebt KI-generierte Bildwelten. Denn als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sich generative KI für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf. Ist KI-Ästhetik also eindeutig rechts codiert? Und welche Bilder lassen sich ihr entgegensetzen?

[3Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung im Referat DV 2.2 zuständig für Rahmenarchitektur und Architekturrichtlinien - das jetzt veröffentlichte Interview wurde am 10. Juni 2025 vom Haus freigegeben.

[4

Als am 13. November 1990 Tim Berners-Lee die erste Webseite launchte, war das die Geburt des Blogs. 35 Jahre später sind Blogs so relevant wie noch nie. Von der ersten HTML-Webseite über Wordpress bis hin zu TikTok hat sich allerdings einiges getan. Die Visionen von damals sind Geschichte. Ein paar wenige Unternehmen dominieren mit ihren Plattformen das Netz und bedrohen unsere Demokratie. Die alten Mechanismen funktionieren nicht mehr, oder sind komplett von Social Media abhängig. Wir stellen uns also die Frage: Kann und muss das Internet durch Blogs gerettet werden? Können wir als Blogger das Netz alleine retten oder sind wir doch machtlos gegen BigTech? Und was ist heute eigentlich ein Blog?

In diesem Meetup treffen sich Generationen von Blogger:innen, um zusammen einen Prozess zu starten, der hoffentlich zu einem besseren Netz führt.

Programm: 4 Blogger:innen aus unterschiedlichen "Epochen" diskutieren über die Zukunft von Blogs. Danach wird die Community eingeladen mitzudiskutieren.
Bislang dabei: Claudia Klinger, Thomas Knüwer, Anton Hartmann, tba
Moderation: Thomas Riedel


10890 Zeichen