GITEX EUROPE 1

VON Dr. Wolf SiegertZUM Mittwoch Letzte Bearbeitung: 23. Mai 2025 um 22h20minzum Post-Scriptum

 

Wer den Besuch dieser Veranstaltung nicht minutiös vorbereitet und auch zeitlich viele nicht vorhersehbare Verzögerungen einplant, wird es nicht leicht haben, diese mehr als nur vielfältigen Angebote an Möglichkeiten wahrzunehmen.

So musste denn auch heute auf die Präsentation und Kommentierung der hiernach angekündigten Eröffnungsveranstaltung [1] verzichtet werden.

Am 21.–23. Mai 2025 feiert die weltweit größte Tech- und Startup-Messe GITEX EUROPE ihre Premiere in Berlin! Mit über 1.400 Unternehmen, 1.000 Start-ups und über 600 internationalen Investoren wird Berlin zur Bühne der globalen Tech-Innovation.

Official Inauguration
Speakers

Kai Wegner
Mayor
City of Berlin
Germany

Ekaterina Zaharieva
Commissioner for Startup, Research and Innovation
European Commission
Belgium

H.E. Alia Al Mazrouei
Minister of State for Entrepreneurship
Government of UAE
United Arab Emirates

Franziska Giffey
Mayor of Berlin and Senator for Economic Affairs, Energy and Public Enterprises
The Senate of Berlin
Germany

Thomas Jarzombek
Parliamentary State Secretary
The Federal Ministry for Digital and State Modernization
Germany

Stattdessen gelange es, noch rechtzeitig Thomas Jarzombek, bei seinem Bühnen-Solo beizuwohnen.

Und im Nachgang ein Interview anzubieten, das nicht jetzt gleich, sondern nach den ersten einhundert Tagen im Amt geführt werden wird. Denn es ist ja erst wenige Tage her, dass ein neuer Minister (s)ein neues Haus in statu nascendi vorgestellt - siehe: Digitales & Politik - und kurz darauf das neue Team im Futorium zusammengerufen hatte.

Er macht in seinem Auftritt zu Recht darauf aufmerksam, dass es für ihn keinen besseren Moment hätte geben können, als direkt im Nachgang zu seinem Vorredner Dr. Hinton aufzutreten. Und er bleibt dabei wesentlich seriöser als der Bühnenmoderator, der es - einmal mehr - nicht lassen konnte, den vorab von einem klugen UK-Kollegen befragten Protagonisten on stage um ein Selfie anzubetteln.

In dem ersten hier zitierten Ausschnitt [2] geht es darum, dass seine Fehler im Verlauf der Hirnforschung neue Erkenntnisse ausgelöst haben. Und da kommt es zu einem interessanten Vergleich zwischen der Funktion des Gehirns und einer parallel geschalteten Unmenge von Live-ChatBots.

Und dann geht es darum, dass das Gehirn (nach wie vor - sic!) analog sei, im Gegensatz zu rein rechnergestützten digitalen Modellen und Methoden. Und: Warum er Google verlassen habe.

Nach einer Denkpause geht Hinton nochmals genauer auf diese Divergenz von analog und digital ein. Und spricht auch von den Vorteilen der digitalen Systeme, inklusive ihrer Unsterblichkeit:

Die letzte Frage richtet sich an seine Bedenken in Bezug auf diese Entwicklungen: Die Rede ist von "alien beings"

Die erste Publikums-Frage kommt von Mark Surman (President Mozilla). Thema: open source

Die zweite Frage betrifft die Ökonomie in der neuen KI-Welt. Thema: Grundeinkommen:

Im Nachgang zu dieser Veranstaltung wurden auf der Suche nach einer für JournalistInnen annehmbaren Cloudlösung eine Reihe weiterer Präsentationen besucht und Gespräche geführt.
Ein Thema, das dann auch am Ende des Tages mit Verbands-Mitgliedern aus den Ländern und im Bund fortgeführt wurde - aber zunächst noch "unter Dreien".

Und dann gab es ja noch die schon so oft gestellte Frage nach den möglichen grössten Herausforderungen n a c h der Digitalisierung. Die hier als pars pro toto einmal mehr - siehe den Beitrag: 2008->2025->... Was kommt nach der Digitalisierung? - von einem als Persona in einem Glaszylinder erscheinenden GPT-Avatar wie folgt beantwortet wurde.

P.S.

Vorher:

Sehr geehrter Herr Dr. Siegert,
übermorgen ist es soweit: Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin und Franziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe geben zusammen mit Trixie LohMirmand, Executive Vice President des Dubai World Trade Centre (DWTC), CEO von KAOUN International und Organisatorin von GITEX Global und Matthias Notz, CEO Global der Start2 Group, den Startschuss für die Zukunft Europas im Zeitalter von KI und Quantenforschung. Während der Pressekonferenz haben Sie Gelegenheit Fragen zu stellen und erhalten zusätzlich exklusive Hintergrundinformationen.

Die größte Startup- und Tech-Messe – Gitex Europe – kommt nach Berlin

Europas Bühne für Zukunftstechnologien: Tech-Pioniere, Investoren und Entscheider aus über 100 Ländern gestalten den digitalen Wandel
Berlin, 28. April 2025 – Es ist der Beginn einer neuen Ära: GITEX EUROPE x Ai Everything, die weltweit größte Messe für Startups und Zukunftstechnologien, kommt erstmals nach Berlin – und feiert ihre Premiere vom 21. bis 23. Mai 2025 in der Hauptstadt.
Über 100 Nationen. 1.400 Unternehmen. 1000 Start-ups und 600 internationale Investoren. Noch nie hat sich eine solche Dichte an Technologiekompetenz und Innovationskraft in Europa versammelt. Mit dabei: Global Player wie IBM, Cisco, Dell, Nvidia und SAP, aber auch mutige Pioniere aus dem Bereich KI, Quantenforschung und nachhaltige Technologien. Was sie vereint: die Vision, mit Künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Lösungen die nächste Ära der digitalen Revolution zu gestalten.
„Als Partner der größten globalen Tech- und Startup-Veranstaltungen und Gastgeber der Premiere von GITEX EUROPE in Berlin ist es unser Ziel, Deutschlands Position als globalen Magneten für Investitionen und wegweisende Technologien zu festigen“, erklärt Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Bürgermeisterin von Berlin.

Die Zukunft Europas gestalten: Digitale Souveränität im Zeitalter der KI
Im Mittelpunkt stehen die drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie kann Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll eingesetzt werden? Welche Strategien braucht Europa, um digitale Souveränität zu erreichen? Und welche Antworten gibt es auf neue Bedrohungen durch Cyberangriffe, und autonome Systeme?
Der renommierte KI-Pionier und Nobelpreisträger Geoffrey Hinton beleuchtet die existenziellen Risiken der sogenannten agentischen KI – Technologie, die die Grundlagen von Wirtschaft und Gesellschaft in Frage stellen. Sicherheitsexperten analysieren, wie KI die Spielregeln der Cybersicherheit und internationalen Verteidigung verändert – während die Finanz- und Fachwelt Wege hin zu einem grenzenlosen Fintech-Ökosystem diskutiert.

Mit Investitionen von über 200 Milliarden Euro in KI sowie umfassender Förderung von Quantentechnologie sendet Europa ein deutliches Signal: Es will nicht folgen, es will Treiber des digitalen Wandels sein. Zahlreiche Unicorns demonstrieren, wie aus Ideen Disruption wird. Über 1.000 Start-ups und KMUs präsentieren Technologien, die unsere Welt verändern werden – von KI-basierter Alzheimer-Forschung bis zu quantengestütztem DevOps. Ein besonderes Highlight: die neu geschaffene Gitex Quantom Expo – eine Plattform für bahnbrechende Forschung und internationale Kooperationen.
„Europa positioniert sich als zentraler Hort, wo KI, Quanten- und Deep-Tech diskutiert, entwickelt und skaliert werden“, erklärt die Organisatorin des Events, Trixie LohMirmand, CEO von KAOUN International. „Inmitten des stürmischen Wandels durch Künstliche Intelligenz tritt Europa mit neuer Dringlichkeit und Einigkeit dafür ein, seine digitale Souveränität und Führungsfunktion als Innovationstreiber zu behaupten.“

GITEX EUROPE 2025 – Europas globalste Tech-Plattform für die digitale Zukunft
21. bis 23. Mai 2025 | Messe Berlin
GITEX EUROPE ist Teil des weltweiten GITEX-Netzwerks mit Veranstaltungen in Deutschland, Marokko, Nigeria, Singapur, Thailand und den VAE. Mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen, 1.000 Start-ups und KMU aus über 100 Ländern sowie 500+ Expert:innen diskutieren über KI, Deep Tech, Quantencomputing, Smart Cities, Cybersecurity, Green Tech und vieles mehr.
Weitere Informationen unter: www.gitex-europe.com

Nachher:

Dieser 15-Sekunden-Quickie:

Anmerkungen

[1nicht mit auf dem Programmzettel, aber durchaus performant auf der Bühne die "Seele des Ganzen", die zumindest in dieser Amateuraufzeichnung zu Wort kommen soll:

[2Eine komplette Video-Aufzeichnung mit einem alles andere als akzeptablen Ton findet sich hier: Geoffrey Hinton, Nobel Prize winner & Godfather of AI, rockstar at GITEX Europe.


4146 Zeichen