– Altersdiskriminierung. Generationen-Stereotype in Medien
Generationen-Narrative werden von vielen Medien reproduziert. Darüber sprechen Constanze Grießler vom ORF, Christoph Daldrop von der Universität Kiel und Tobias Westphal von Jugendpresse e.V. auf der Digitalkonferenz re:publica.
Pia Behme | Produktion: Sascha Wandhöfer | 30. Mai 2025
– Republica 25. Digitaler Faschismus und was dagegen hilft
Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen.
Richter, Marcus; Linß, Vera; Dreier; Jochen, Hermann, Isabella; Terschüren, Hagen | 31. Mai 2025
– Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?
BR24 Medien, Nina Landhofer, 1. Juni 2025
Wer den Gossip der GenZ kennt, der weiß, was sie umtreibt. Und welche Themen in seriöser Berichterstattung fehlen oder zu langweilig erzählt werden. Was also müssen Medien anders machen, um die nächste Generation zu erreichen? Das hat sich Nina Landhofer auf der re:publica von den Politik-Influencern Fabian Grischkat erklären lassen. Außerdem dabei: Theresia Crone, die über Endometriose aufklärt, Charlotte Thies von Volksverpetzer und Sanaz Saleh-Ebrahimi, die vor allem auf Instagram kocht - und wissenschaftlich fundiert über Protein-Hypes, Zucker, Alkohol und Co aufklärt. Sie haben Tipps, was Medien besser machen können. Während oft Social Media als Problem von Desinformation und Polarisierung gesehen wird, findet der Jugendforscher Klaus Hurrelmann, das darin auch eine Chance liegen kann. Und was es mit dem Gossip auf sich hat, erklären die beiden Anthropologinnen Maria Ava Fischer und Moxi Ochsenbauer von den DigitalAngels. Shownotes: https://www.hertie-school.org/de/research/faculty-and-researchers/profile/person/hurrelmann https://www.fczb.de/projekt/digitalangels/# https://re-publica.com/de
Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?