Eines der am häufigsten auf den NAB-Konferenzen verwendeten Zitate ist das vom Intel-Mitbegründer Gordon E. Moore über das Entwicklungstempo von Computerchips, aus einem am 19. April 1965 veröffentlichten Aufsatz der inzwischen längst eingestellten Zeitschrift "Electronics Magazine" - das sich später zu dem heute weltberühmten "Moore’s Law" gemausert hat.
Moore hatte in diesem Artikel vor zwanzig Jahren die These aufgestellt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise alle zwölf Monate verdoppeln und diese Entwicklung auch in Zukunft fortsetzen würde. [1] Eine erstaulich präziser Prognose, die sich bis heute bewahrheitet haben sollte.

Moore selbst, inzwischen 76 jährig, sagte jüngst in einem Interview mit Associated Press, dass er damals keine Ahnung davon gehabt hätte, welche Bedeutung seine Aussage einmal haben würde, oder aber die Zeitschrift, in der diese veröffentlicht worden sei: "Electronics was one of the trade magazines that you read and throw away. It wasn’t an archival journal."

© für Foto, Grafik, Zitate: AP, BBC, Intel, New York Times.

Wie die "New York Times" und "BBC" berichten, hat bislang die Firma Intel über E-Bay nach einem Original dieses Artikels gesucht - und jetzt gefunden. Ein 57 jähriger Techniker von Philips Electronics aus Surrey mit Namen David Clark, der 40 Jahre lang die Zeitschriften gesammelt hatte. Seine Frau habe ihm wegen seiner Sammelwut das Leben schwer gemacht, aber er habe immer betont, dass die Ausgaben eines Tages sehr viel Geld wert sein würden, so die Intel-Sprecher Manny Vera. [2]
Intel hatte schon nicht mehr damit gerechnet, die Original-Ausgabe der Zeitschrift noch bekommen zu können. Jetzt hat sie dem "Altpapiersammler" - der diese Ausgabe damals mit anderen bei der Auflösung einer Buchhandlung erworben hatte - 10.000 Dollar eingebracht. Und vielleicht den Hausfrieden dazu.
Der Artikel erschien damals unter dem Leitmotiv "The experts look ahead" und kann hier als PDF-File unter der Überschrift Cramming more components onto integrated circuits auf der Intel-Website eingesehen werden, aus der auch die oben zitierte Grafik entnommen wurde.